AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Allzu üppig ist das Platzangebot im SLK zwar nicht, dennoch lässt es sich auch mit 192 Zentimetern gut aushalten. Freilich muss man dann den maximalen Verstellbereich der Sitze in Anspruch nehmen, das stellt aber kein Problem dar.

Das in tobaccobraun gehaltene Nappaleder passt hervorragend zum in Obsidianschwarz gehaltenen SLK, die Kombination muss einem allerdings auch 2.900,- Euro wert sein.

Die Sitze bieten sehr hohen Komfort und geben auch in flott gefahrenen Kurven genügend Seitenhalt. Die Sitzheizung ist ebenso zu empfehlen wie die Kopfraumheizung namens Airscarf.

Diese Weltneuheit sorgt dafür, dass im Bereich unter der Kopfstütze auf Wunsch in drei unterschiedlichen Stufen warme Luft austritt. Was in der Sommerhitze keine Verwendung findet, ist spätestens bei der nächtlichen Ausfahrt oder auch im Herbst ein wohltuendes Extra.

Der Airscarf hüllt - wie der Name schon sagt - die Passagiere in einen Luftschal, in Kombination mit der Sitzheizung ist es so selbst bei niedrigen Außentemperaturen kuschelig warm im SLK, eine Kopfbedeckung ist in jedem Fall empfohlen.

Das elektrohydraulische Variodach lässt sich mittels Knopfdruck leicht innerhalb einer Ampelphase öffnen bzw. schließen, auch wenn diese Kategorie Autos mittlerweile häufiger anzutreffen ist, bewundernde Blicke sind dem SLK-Fahrer nach wie vor sicher.

Der Kofferraum fasst mit geöffnetem Dach 208 Liter, im Coupé-Betrieb sind es immerhin 300 Liter - kein schlechter Wert in dieser Klasse, ein BMW Z4 muss sich da mit 240 Litern geschlagen geben.

Die Serienausstattung des Mercedes SLK ist markentypisch nicht gerade feudal, wie bereits eingangs erwähnt, kosten die schönen Dinge des Lebens eine Stange Geld.

Die Sicherheit ist Mercedes aber heilig, Front- und kombinierte Kopf-/Seitenairbags verstehen sich von selbst, ebenso wie Gurtstraffer mit Gurtkraftbegrenzer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes SLK 280 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.