AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Allzu üppig ist das Platzangebot im SLK zwar nicht, dennoch lässt es sich auch mit 192 Zentimetern gut aushalten. Freilich muss man dann den maximalen Verstellbereich der Sitze in Anspruch nehmen, das stellt aber kein Problem dar.

Das in tobaccobraun gehaltene Nappaleder passt hervorragend zum in Obsidianschwarz gehaltenen SLK, die Kombination muss einem allerdings auch 2.900,- Euro wert sein.

Die Sitze bieten sehr hohen Komfort und geben auch in flott gefahrenen Kurven genügend Seitenhalt. Die Sitzheizung ist ebenso zu empfehlen wie die Kopfraumheizung namens Airscarf.

Diese Weltneuheit sorgt dafür, dass im Bereich unter der Kopfstütze auf Wunsch in drei unterschiedlichen Stufen warme Luft austritt. Was in der Sommerhitze keine Verwendung findet, ist spätestens bei der nächtlichen Ausfahrt oder auch im Herbst ein wohltuendes Extra.

Der Airscarf hüllt - wie der Name schon sagt - die Passagiere in einen Luftschal, in Kombination mit der Sitzheizung ist es so selbst bei niedrigen Außentemperaturen kuschelig warm im SLK, eine Kopfbedeckung ist in jedem Fall empfohlen.

Das elektrohydraulische Variodach lässt sich mittels Knopfdruck leicht innerhalb einer Ampelphase öffnen bzw. schließen, auch wenn diese Kategorie Autos mittlerweile häufiger anzutreffen ist, bewundernde Blicke sind dem SLK-Fahrer nach wie vor sicher.

Der Kofferraum fasst mit geöffnetem Dach 208 Liter, im Coupé-Betrieb sind es immerhin 300 Liter - kein schlechter Wert in dieser Klasse, ein BMW Z4 muss sich da mit 240 Litern geschlagen geben.

Die Serienausstattung des Mercedes SLK ist markentypisch nicht gerade feudal, wie bereits eingangs erwähnt, kosten die schönen Dinge des Lebens eine Stange Geld.

Die Sicherheit ist Mercedes aber heilig, Front- und kombinierte Kopf-/Seitenairbags verstehen sich von selbst, ebenso wie Gurtstraffer mit Gurtkraftbegrenzer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes SLK 280 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.