AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Prinzipiell lassen sich zwei Typen von Mini Fahrern unterscheiden: Die einen wollen einen Mini, weil es eben ein Mini ist. Diese Personen erwerben kein Auto, sondern Lifestyle.

Und dann gibt es noch die andere Gruppe derjenigen, die den Mini besitzen, weil er einer der größten Spaßmacher dieser Ära ist. Zu dieser Gruppe würden auch wir gehören, so sich jemand erbarmte und uns das ganze finanziert.

Ohne zu übertreiben, bis auf wenige Ausnahmen vom Schlage einer Lotus Elise oder eines Opel Speedsters durften wir noch kein Auto bewegen, dass sich auf eine derart direkte Weise durch die Kurven prügeln lässt.

Der sportlich abgestimmte Cooper S legt auch weit weit jenseits der gesetzlichen und zum Teil auch körperlich erträglichen Grenzen noch eine Neutralität und Kontrollierbarkeit auf den Asphalt, dass uns die Freudentränen über die Wangen kullern.

Das im Testwagen verbaute ESP hatte bis auf durchdrehende Räder niemals etwas zu tun, insofern ist auch die Entscheidung, für das System Aufpreis zu verlangen verständlich, wenn auch nicht entschuldbar.

Einen nicht unwesentlichen Beitrag zum perfekten Gesamtpaket tragen sowohl die schwergängige, sehr direkte Lenkung als auch die kräftig zupackenden, fadingunempfindlichen Bremsen bei.

Bei solch umwerfenden Fahreigenschaften sollte die Motorisierung um nicht viel nachstehen: Während die beiden 90 und 115 PS starken Aggregate maximal dem Gegner beim Ampelsprint Glücksgefühle bescheren, lassen die 170 Kompressor-PS des Cooper S das Herz des Fahrers höher schlagen.

Untermalt von einem jaulenden Singen, komplettiert durch dumpfes Bollern und Schießen aus dem Doppelendrohr wird jede Ausfahrt zum hör- und fühlbaren Erlebnis.

Gleichmäßige Kraftentfaltung bis zum Begrenzer und dickes Drehmoment bereits aus dem Drehzahlkeller ersparen häufig den Griff zum perfekt schaltbaren 6-Gang-Getriebe, bei dem nun endlich auch der Rückwärtsgang synchronisiert ist.

Der Testverbrauch von 9,5 Litern auf 100 km ist nicht unbedingt ein Spitzenwert, gemessen am Fahrspaß gibt sich der Engländer aber geradezu asketisch. Bleifüße sollten auf der Autobahn mit Werten um die 12 Liter rechnen.

Haben wir schon erwähnt, dass wir einen Sponsor suchen?

News aus anderen Motorline-Channels:

Mini Cooper S Cabrio - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.