AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 740i - im Test

Sportliches Flaggschiff

Die neue BMW 7er Reihe überzeugt mit gefälliger Linienführung und zahlreichen – allerdings großteils optionalen – technischen Raffinessen.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Seit über 30 Jahren ist die 7er Reihe das Flaggschiff von BMW, mittlerweile ist die 5. Generation des großen Bayern auf dem Markt. Seit Jahrzehnten ist der 7er der direkte Konkurrent der S-Klasse von Mercedes, seit einigen Jahren mischt auch der Audi A8 in diesem Segment kräftig mit.

Der bis 2008 gebaute Vorgänger des 7er BMW sorgte vor allem zu Beginn seiner Laufbahn für Schlagzeilen, wenngleich oftmals negative. Nicht etwa, weil die Qualität nicht stimmte, sondern vielmehr aufgrund der Optik des von Chris Bangle gezeichneten Wagens. Der aufgesetzte Kofferraumdeckel missfiel vor allem der konservativen Kundschaft, in Nahost und den USA hingegen kamen die ungewohnten Linien gut an.

So ist es auch kein Wunder, dass BMW nie zuvor mehr Siebener verkauft hat als von der letzten Baureihe. Die Latte für den intern als „F01“ bezeichneten Bayern liegt jedenfalls hoch. Die Linienführung fiel deutlich konservativer aus, wenngleich nicht unschick und mit der gewohnt sportlichen Note. Einzig die typische BMW-Niere trägt etwas dick auf, weniger wäre da wohl etwas mehr gewesen.

Doch nachdem Design immer Geschmackssache bleiben wird, halten wir uns mit der Optik nicht lange auf. Der neue 7er hat schließlich auch technisch einiges zu bieten, das wir im Verlauf dieses Testberichtes vorstellen wollen.

Der Großteil der 7er-Zulassungen fällt hierzulande wenig überraschend auf den 730d. Kein Wunder, ist man damit nicht nur souverän motorisiert, sondern im Verhältnis zu Leistung und Gewicht auch extrem sparsam unterwegs.

Wir haben uns dennoch für einen Benziner entschieden, und zwar für den 740i. Kenner der BMW-Nomenklatur könnten durch diese Bezeichnung in die Irre geführt werden, denn bis vor kurzem stand diese Bezeichnung für einen Vierliter-Achtzylinder.

Das so genannte „Downsizing“ hat aber auch bei BMW Einzug gehalten, unter der Haube arbeitet jedenfalls ein Sechszylinder mit 326 PS, der den Achtender aber würdig vertritt.

Der Basispreis des 740i liegt bei 88.700,- Euro, der 730d steht mit 78.750,- Euro als günstigster 7er in der Preisliste. Keine Frage, dass BMW vor allem beim 7er eine wahre Flut an Extras bereithält und dafür auch kräftig zulangt.

Der Preis unseres Testwagens lag bei satten 126.737,- Euro, somit machen alleine die optionalen Features 38.000,- Euro aus. Der Finanzminister verdient an diesem Auto durch NoVA, CO2-Malus und Steuer übrigens über 35.000,- Euro, somit trägt der geneigte Käufer – wenngleich unfreiwillig – kräftig zum Staatshaushalt bei…

Genug der Theorie, steigen wir ein!



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Ausstattung & Preise


Techn. Daten

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 740i - im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.