AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Clio Grandtour dCi 105 – im Test

Maisonette

Höher, länger und etwas mehr: Bei Renault heißt der Kombi heutzutage Grandtour, und es gibt auch den Clio mit elegantem "Langheck".

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Der Kombi lebt noch, aber er ist umgezogen. Während dem klassischen Kombinationskraftwagen in den größeren Segmenten die Minivans und Crossover den Rang abgelaufen haben, erlebt er bei den Klein- und Kompaktmodellen einen neuen Boom.

Rechtzeitig zum Facelift des Clio im Jahr 2007 wurde der Grandtour vorgestellt. Bei gleichem Radstand wie der Hatchback ist der Kombi um 20 Zentimeter länger und misst somit in der Länge 4,23 Meter. Er ist auch um 1,5 Zentimeter höher.

Redaktionsintern entschied die Mehrheit: Einem Kollegen gefiel der Clio Grandtour überhaupt nicht, die anderen fanden die äußere Erscheinung des Wagens gelungen. Optisch noch etwas mehr gestreckt als tatsächlich, mutet das Styling ausgewogen und durchaus elegant an. Und je kürzer das Auto, desto schwieriger wird es ja mit der Eleganz.

Nicht ganz so stimmig ist die Linienführung an den Scheinwerfern, mit deutlichen Zacken, als als säße der Stoßfänger nicht mehr ganz gerade. Man blickt anfangs doch unwillkürlich zweimal hin, ob da nicht ein Parkschaden passiert ist...

Die Preise für den kleinsten Frachter der Renault-Flotte beginnen bei scharf kalkulierten 13.390,- Euro für das Basismodell namens "Tonic" (prost!) mit 75 PS starkem 1,2l-Benzinmotor und Fünfgang-Getriebe. Der günstigste Diesel mit 70 PS und ebenfalls fünf Gängen startet bei 16.590,- Euro.

Die Basis-Komfortfeatures sind dort recht spartanisch gehalten, wie Zentralverriegelung, E-Fensterheber vorne und höhenverstellbarer Fahrersitz.

Ein CD-Radio und eine manuell regelbare Klimaanlage gibt's beim nächsthöheren Modell "Emotion", dazu fernbediente Zentralverriegelung, Lederlenkrad und Schaltknauf, Nebelscheinwerfer und einen Tempomaten.

Die von uns getestete Ausstattungsvariante "Exception" gibt es für den Grandtour nicht mehr, das neue Topmodell heißt "20th". Der bringt neben allerlei hübschem optischem Beiwerk z.B. E-Fenster auch hinten, Klimaautomatik, sowie ein Navi mit Fernbedienung - dazu später mehr.

Mit dem getesteten Motor gibt es den Clio Grandtour "20th" um 19,490,- Euro. Dazu kommen als Extras das Look-Paket (16-Zoll-Alus, Ellipsoidscheinwerfer mit Abbiegelicht) um 590,- Euro, sowie das City-Paket (Außenspiegel elektrisch einklappbar, Einparkhilfe hinten) um 378,- Euro und die Aufpreis-Metalliclackierung um 415,80 Euro.

Damit ergibt sich ein Preiszettel von 20.873,80 Euro Euro für das getestete Fahrzeug. Das erscheint uns in Anbetracht der guten Ausstattung angemessen.



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Clio Grandtour dCi 105 – im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.