AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Detroit: Lamborghini Aventador S Lamborghini Aventador S 2017

Draufgabe

Facelift für den Lamborghini Aventador: Als "S" mit mehr Leistung, Feinschliff am Bug und hinteren Radhäusern, die an den Countach erinnern.

mid/mk

Lamborghini überarbeitet den Supersportler Aventador und macht diese Optimierung wie schon gelegentlich in der Vergangenheit mit einem "S" als Namenszusatz kenntlich. Der V12-Saugmotor leistet jetzt 544 kW/740 PS, der Preis des Boliden liegt bei 281.555 Euro, zuzüglich der landesüblichen Steuern.

Beim Design hat das Centro Stile Zurückhaltung walten lassen, der Aventador S gleicht seinem Vorgänger in den markanten Wesenszügen. Feine, kleine Veränderungen dienen besseren aerodynamischen Eigenschaften, nur die hinteren Radhäuser erinnern in neuer Ausformung an jene des Lamborghini Countach.

Ein längerer Frontsplitter leitet den Luftstrom vorne effizienter zu den Kühlern. Drei einzelne Abgasendrohre kennzeichnen das mit einem Diffusor bewehrte Heck, der aktive Flügel darüber nimmt je nach Geschwindigkeit und gewähltem Fahrmodus drei verschiedene Stellungen ein.

 Lamborghini Aventador S 2017

Drei programmierte Fahrmodi lassen sich wählen: Strada, Sport und Corsa. Neu ist der EGO Mode, der das Verhalten von Motor, Getriebe, der Allradlenkung sowie der Radaufhängung individuell beeinflusst. Alle Fahrmodi wurden neu kalibriert, die verbesserte ESC-Integration harmonisiert den Allradantrieb mit dem Motordrehzahl-Management und der Traktionskontrolle.

Der V12-Saugmotor mit 6,5 Liter Hubraum hat um 40 auf 740 PS zugelegt, das maximale Drehmoment liegt bei 690 Newtonmeter und wird bei 5.500/min erreicht. Die Steigerung der Leistung wurde durch eine Optimierung der variablen Ventilsteuerung sowie des variablen Ansaugsystems erzielt.

Das erlaubt eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 350 km/h angegeben. Das besonders leichte 7-Gang-ISR-Getriebe (Independent Shifting Rod) wechselt die Gänge in 50 Millisekunden.

Carbon-Keramik-Bremsen sind beim Aventador S Standardausrüstung. Die belüfteten und gelochten Carbon-Keramikscheiben verbessern die Bremsleistung aus 100 km/h bis zum Stillstand auf nur 31 Meter. Die ersten Kunden können den neuen Lambo im Frühjahr 2017 in Empfang nehmen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Detroit: Lamborghini Aventador S

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.