AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schnittig

Mazda präsentiert auf der Tokyo Motor Show einen selbstzündenden Benzinmotor und zwei Studien, die das künftige Design der Marke zeigen.

mid/rlo

Was Mazda da auf die Räder gestellt hat, wird definitiv ein Knaller. Denn der Autobauer gibt jetzt auf der Tokio Motor Show 2017 einen Ausblick auf das künftige Design der Marke.

Dazu schieben die Japaner Studien eines eines Kompaktfahrzeugs (Kai Concept - Bild oben) sowie eines sportlichen Fließheck-Modells (Vision Coupé - Bild unten) ins Scheinwerferlicht. Angetrieben werden die Konzeptfahrzeuge vom SKYACTIV-X, dabei handelt es sich um den weltweit ersten Serien-Benzinmotor mit Kompressionszündung wie bei einem Diesel.

Das Vision Coupe erinnert an den RX-Vision, durch den Mazda 2015 für offene Münder gesorgt und Renommee gewonnen hat. Das spricht für eine gewisse Konstanz in Mazdas Kodo-Formensprache und macht Hoffnung darauf, dass der Ausblick ein möglichst seriennaher sein möge. Dass es sich um einen Viertürer handelt wird erst auf den zweiten oder dritten Blick und auch nur durch den vertikalen Spalt auf Höhe der C-Säule deutlich.

Insgesamt ist das hübsch modellierte Blechkleid nämlich sehr "clean" - heißt: wenig Sicken und Kanten, Türgriffe sind nicht zu sehen und die Rückspiegel sind extrem flach. Dazu eine lange Motorhaube und eine im Stummelheck mit vier Endrohren - das auch gut von einem Sportwagen aus Maranello stammen könnte - mündende abfallende Dachlinie. Das macht Eindruck. Die sehr schmalen Frontscheinwerfer, die nach innen zum riesigen Kühlergrill in der für Mazda typischen Form abfallen, verleihen ihm einen aggressiven, herausfordernden Blick. Der Innenraum wirkt auf den nun veröffentlichten Fotos minimalistisch und sehr edel: Holzeinlagen und Leder mit Doppelnaht stechen ins Auge.

Daneben zieht Mazda beim Heimspiel das Kai Concept aus dem Hut beziehungsweise der sprichwörtlichen Kiste. Dabei handelt es sich um einen ebenfalls sehr sportlich aggressiv gezeichneten Kompakten - wohl etwa im Format des Mazda3. Wie der Vision Coupe ist die Karosserie sehr clean, die Türgriffe sind versenkt, die Fenster rahmenlos. Das Dach ziert ein zweigeteiltes Glasdach und das Heck mit riesigem Heckdiffusor und zwei dicken seitlich und recht hoch platzierten Endrohren mach den Wagen endgültig zum "Hot Hatch" - einem äußerst scharf gewürzten Kompaktsportler. Das Plädoyer an Mazda kann nur lauten: Bitte genau so bauen. Danke.

News aus anderen Motorline-Channels:

Tokyo Motor Show: Mazda-Studien

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!