AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektro

Vor-, Nachteile und Zukunftspotenzial

Stefan Schmudermaier

Kurzinfo

Bereits zu Beginn der Entwicklung des Automobils um 1900 und im folgenden Jahrzehnt spielten E-Autos eine wichtige Rolle im Stadtverkehr. Durch Fortschritte im Bau von Verbrennungsmotorfahrzeugen und das Tankstellennetz wurden sie jedoch verdrängt. Erst in den 1990er-Jahren stieg die Produktion von Elektrokraftfahrzeugen wieder an. In den 2000er-Jahren wurden leistungsfähige lithiumbasierte Akkus für Fahrzeuge adaptiert. Diese speisen elektrische Energie, welche durch rotierende Bewegungen im E-Motor in mechanische Bewegungsenergie umgewandelt werden. Im Vergleich zum Verbrennungsmotor ist der Wirkungsgrad der Elektroantriebe sehr gut.

Vorteile

  • Hoher Wirkungsgrad
  • Das maximale Drehmoment wird vom Stand weg erreicht
  • Keine Schadstoff- und Lärmemissionen beim Betrieb
  • Geringe Betriebs- und Wartungskosten
  • Entfall der Kfz-Steuer
  • Kein Sachbezug für Mitarbeiter
  • Vorsteuerabzug
  • Attraktive Förderungen und Prämien

Nachteile

  • Geringere Reichweite als ein Verbrennerfahrzeug, vor allem auf der Autobahn und im Winter
  • Im Vergleich zu Diesel- und Benzinfahrzeugen lange „Tankzeiten“
  • Zusätzliche Infrastruktur (Ladesäulen) notwendig
  • Akkuherstellung noch nicht nachhaltig genug
  • CO2-neutraler Betrieb nur beim Laden mit Ökostrom möglich

Zukunftspotenzial

Europas Hersteller haben Milliarden in E-Fahrzeuge investiert und auch die Politik setzt mit Zuckerbrot und Peitsche (Steuervorteile, höhere Besteuerung von Verbrennern) auf die E-Mobilität. Somit führt mittelfristig kaum ein Weg daran. Zudem rollen laufend neue E-Modelle vieler Hersteller auf den Markt, die mit größeren Reichweiten aufwarten. Deshalb ist auch ein massiver Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur unumgänglich.

Fazit

Die Reichweiten steigen laufend, aufgrund der Ladezeiten sind E-Autos aber (noch) nicht für Vielfahrer empfehlenswert. Voraussetzung ist jedenfalls eine Lademöglichkeit in der Firma und/oder zu Hause, nur mit öffentlicher Infrastruktur ist der Betrieb in der Regel nicht sinnvoll möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Elektro

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.