
CNG | 13.01.2021
Vor-, Nachteile und Zukunftspotenzial
Stefan Schmudermaier
Kurzinfo
Bei Gasmotoren unterscheidet man zwischen CNG (Compressed Natural Gas) und LPG (Liquified Petroleum Gas). Letzteres ist hierzulande aber kaum bekannt. Mit Gas betriebene Motoren sind eine Untergruppe der klassischen Verbrennungsmotoren. Die Zündung des Treibstoff-Luft-Gemisches erfolgt wie bei Ottomotoren durch Fremdzündung mittels Zündkerze.
Vorteile
- Weniger Schadstoffe als Benzin- oder Dieselmotoren
- Bessere CO2-Bilanz im Vergleich mit Benzin/Diesel
- Saubere Verbrennung
- Mit 150 Tankstellen relativ dichtes Netz
Nachteile
- Weiße Flecken auf der CNG-Tankstellen-Karte
- Relativ geringe Reichweite im reinen Gasbetrieb
- Die Fahrzeugauswahl ist relativ klein
- Gas wird in Drucktanks bis zu 300 bar im Fahrzeug mitgeführt, regelmäßige Überprüfungen sind no?tig
Zukunftspotenzial
Wirklich durchsetzen konnten sich Gasautos nie, obwohl sie durchaus alltagstauglich sind, Gas günstig und der Tankvorgang keineswegs gefährlich ist. Trotzdem hegen viele Fahrer Vorbehalte gegenüber Gasautos, welche teilweise auf Mythen basieren. Gasautos werden deshalb wohl auch in Zukunft ein Nischenprodukt bleiben.
Fazit
CNG ist bei so gut wie allen Kilometerleistungen eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative. Vielfahrer werden vermutlich aufgrund der geringeren Reichweite nicht glücklich.