AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektro

Vor-, Nachteile und Zukunftspotenzial

Stefan Schmudermaier

Kurzinfo

Bereits zu Beginn der Entwicklung des Automobils um 1900 und im folgenden Jahrzehnt spielten E-Autos eine wichtige Rolle im Stadtverkehr. Durch Fortschritte im Bau von Verbrennungsmotorfahrzeugen und das Tankstellennetz wurden sie jedoch verdrängt. Erst in den 1990er-Jahren stieg die Produktion von Elektrokraftfahrzeugen wieder an. In den 2000er-Jahren wurden leistungsfähige lithiumbasierte Akkus für Fahrzeuge adaptiert. Diese speisen elektrische Energie, welche durch rotierende Bewegungen im E-Motor in mechanische Bewegungsenergie umgewandelt werden. Im Vergleich zum Verbrennungsmotor ist der Wirkungsgrad der Elektroantriebe sehr gut.

Vorteile

  • Hoher Wirkungsgrad
  • Das maximale Drehmoment wird vom Stand weg erreicht
  • Keine Schadstoff- und Lärmemissionen beim Betrieb
  • Geringe Betriebs- und Wartungskosten
  • Entfall der Kfz-Steuer
  • Kein Sachbezug für Mitarbeiter
  • Vorsteuerabzug
  • Attraktive Förderungen und Prämien

Nachteile

  • Geringere Reichweite als ein Verbrennerfahrzeug, vor allem auf der Autobahn und im Winter
  • Im Vergleich zu Diesel- und Benzinfahrzeugen lange „Tankzeiten“
  • Zusätzliche Infrastruktur (Ladesäulen) notwendig
  • Akkuherstellung noch nicht nachhaltig genug
  • CO2-neutraler Betrieb nur beim Laden mit Ökostrom möglich

Zukunftspotenzial

Europas Hersteller haben Milliarden in E-Fahrzeuge investiert und auch die Politik setzt mit Zuckerbrot und Peitsche (Steuervorteile, höhere Besteuerung von Verbrennern) auf die E-Mobilität. Somit führt mittelfristig kaum ein Weg daran. Zudem rollen laufend neue E-Modelle vieler Hersteller auf den Markt, die mit größeren Reichweiten aufwarten. Deshalb ist auch ein massiver Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur unumgänglich.

Fazit

Die Reichweiten steigen laufend, aufgrund der Ladezeiten sind E-Autos aber (noch) nicht für Vielfahrer empfehlenswert. Voraussetzung ist jedenfalls eine Lademöglichkeit in der Firma und/oder zu Hause, nur mit öffentlicher Infrastruktur ist der Betrieb in der Regel nicht sinnvoll möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Elektro

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.