„Des Digitale is in Analogen sei Feind“, sagt der Autoschnalzer zum Opel Commodore C64. Die „Okkasion“ von Morgen geht online und steht sich nicht mehr am Gebrauchtwagenparkplatz die Patschen platt. Niederer Querschnitt ist auch sportlich gesehen kein Qualitätskriterium für die Mobilitätschwende am letzten Rutscher.
Mazda schickt nächstes Jahr das Crossover-SUV CX-3 aufgefrischt ins heiß umkämpfte Rennen um die Käufergunst. Wir durften die Jubiläums-Edition zum Hunderter des Herstellers Probe fahren.
Größere Batterien in E-Autos haben nicht nur Vorteile
Viele Elektroauto-Modelle gibt es mit unterschiedlich großen Batterien. Klarer Fall: Je größer der Akku, umso größer die Reichweite und umso fixer kann er meist geladen werden. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille.
Audi bietet den e-tron nun auch als knackigen Sportback an. Die kleinere Batterie konnte in unserem Test allerdings nicht wirklich überzeugen, die Reichweite ist zu gering.
Die Elektromobilität kann nur dann ernsthaft durchstarten, wenn nicht nur die Fahrzeuge gut ankommen, sondern auch die Infrastruktur passt. Der VW-Konzernbereich Components zeigt jetzt zu diesem Thema eine höchst spannende Entwicklung: den Prototypen eines mobilen Laderoboters.
Er ist der Volkswagen schlechthin: der "Käfer". Den Spitznamen bekommt der VW aber erst durch den Volksmund. Am 27. Dezember 1945 läuft die serienmäßige Produktion der Volkswagen-Limousine (Typ 1) an.
Nach der Pionierarbeit mit dem i3 möchte BMW nun mit dem iX3 auch den Massenmarkt von der E-Mobilität überzeugen. Wir haben der Elektro-Version des X3 auf den für einen "iBMW" überraschend konventionellen Zahn gefühlt.
Mit dem neuen Sorento hat Kia ein Flaggschiff auf die Räder gestellt, das Maßstäbe für die Marke setzt. Das SUV muss sich vor der Premium-Konkurrenz nicht verstecken.
Bei kalten Außentemperaturen sind dicke Winterjacken ein Segen. Doch im Auto verwandeln sie sich zum Fluch. Experten warnen. Egal ob Daunenjacke oder Winteroverall - zu dicke Kleidung verhindere, dass der Sicherheitsgurt richtig anliegt.
Immer mehr Frauen nehmen das Steuer selbst in die Hand; zumindest in Deutschland, was erfahrungsgemäß auch für Österreich repräsentativ ist: Waren 2010 rund 13,5 Millionen Frauen als Pkw-Halterin gemeldet, so sind es heute 16,3 Millionen, also fast drei Millionen mehr in nur zehn Jahren.
Vor allem bei hochpreisigen Autos große Differenzen
Das Gepäck-Volumen ist für viele eine wichtige Größe bei der Entscheidung für oder gegen ein neues Auto. Bei Messungen des ADAC gab es nun aber eine unerfreuliche Überraschung. Besonders auffällig seien die Unterschiede bei teuren Modellen.
Sportlich hart, aber trotzdem bequem. Und genug Platz für den Urlaub zu zweit. Mit dem neuen GT möchte McLaren ein alltagstaugliches Rennauto auf den Markt bringen. Wir machten die Probe aufs Exempel.
Der erste GLA steckte noch ein bisserl in einer Identitätskrise, war aber trotzdem erfolgreich. Sein Nachfolger weiß nun genau, was er sein will. Vor allem auch in Sachen Abgrenzung zu seinem Bruder, dem GLB.
„Gestern hat mich’s Glück verlassen, du liegst am Autofriedhof draußen“ singt Rainhard Fendrich am Anfang seiner Karriere. Wir haben den Austropopper, der 2019 sein 18. Studioalbum „Starkregen“ veröffentlicht hat, zu den Hintergründen interviewt.
Ein Bausatz für eine unwiderstehliche Transformation
Wer einen Mazda MX-5 der zweiten Generation "herumliegen" und ein Faible für klassische Formel-Rennwagen aus den 30ern hat, sollte jetzt ganz genau weiterlesen ...
Das südkoreanische Technologie-Unternehmen LG Electronics und der kanadisch-österreichische Automobilzulieferer Magna vereinbaren ein Joint Venture zur Herstellung von Elektromotoren, Ladegeräten und E-Drive-Systemen.
Im Advent 1895 legen der Mechaniker Vaclav Laurin und der Buchhändler Vaclav Klement den Grundstein für das heutige Unternehmen Skoda Auto. Los geht die 125-jährige Historie mit Fahrrädern.
Der Dacia Sandero ist in der dritten Generation erwachsen geworden. Mit neuer Plattform, frischem Design sowie vielen neuen und alten Stärken will er erneut durch Reduktion aufs Wesentliche und günstige Preise Käufer anlocken.