AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Familien-Transporter

Der Drahtseilakt zwischen Transporter und Familyvan gelingt Mercedes mit dem Vaneo bedingt, das Platzangebot ist jedenfalls überzeugend.

Minivans stehen in der Gunst der Autokäufer nach wie vor weit oben. Mercedes hat diesem Trend schon vor einigen Jahren Rechnung getragen und die A-Klasse am unteren Ende der Modellpalette angesiedelt.

Nach einigen Startschwierigkeiten erfreut sich der Baby-Benz aber großer Beliebtheit – allerdings nur bei jenen Leuten, denen das Platzangebot nicht zu gering ist, Familien griffen meist zur Konkurrenz. Vor einigen Monaten hat Mercedes deshalb den Vaneo der Öffentlichkeit präsentiert und den Minivan zwischen A- und V-Klasse positioniert.

Wir haben uns einen Vaneo CDI 1,7 „Family“ geschnappt und wollten herausfinden, welche Qualitäten der Compact-Van tatsächlich hat. Das zweifellos wichtigste Kriterium in dieser Fahrzeugklasse ist das Raumangebot, und von dem hat der Vaneo wahrlich genug.

Bereits mit fünfsitziger Standard-Bestuhlung fasst der Kofferraum 715 Liter, im Bedarfsfall stehen stolze 3.500 Liter zur Verfügung. Aber auch die Platzverhältnisse sind mehr als ausreichend, Bein- und Kopffreiheit suchen ihresgleichen, der Einstieg wird durch große Schiebetüren erleichtert.

Die Wahl der Motorisierung fällt zwar leicht, macht aber trotzdem nicht wirklich glücklich. Drei Benziner (82, 102 und 125 PS) sowie zwei Turbodiesel (75 und 90 PS) stehen zur Wahl, das Volumensmodell in Österreich klarerweise ein Selbstzünder. Schade nur, dass bei 90 PS Schluss ist, der Vaneo könnte gut und gerne zumindest 30 PS mehr vertragen, um bei Bedarf spritzig bewegt werden zu können.

Drei Austattungs-Linien (Trend, Family und Ambiente) sowie fünf Freizeitpakete (Snow, Surf, Bike, Dog und Carry) sind ab Werk zu ordern, die jeweiligen Zielgruppen liegen somit klar auf der Hand. Unser Testwagen war für „familiären“ Einsatz vorgesehen und beinhaltet u.a. (zu) bunte Stoffbezüge, zwei integrierte Kindersitze im Fond, Ablageboxen und eine des nächtens rot gedimmte Schlummerleuchte am Dachhimmel – damit sich auch die kleinen Passagiere wohl fühlen.

Preislich orientiert sich der Mercedes Vaneo leider eher am Stern als an der Konkurrenz, unter 22.400,- Euro (82 PS Benziner in Basisausstattung) braucht man sich erst gar nicht zum Händler bemühen, unser Testwagen verschlang 28.045,- Euro.

Weitere Testdetails, Angebote zu Versicherung und Finanzierung sowie Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes Vaneo CDI 1,7 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.