AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wir spielen Sommer

Kurz vor dem Winter noch rasch der letzte Cabrio-Text des Jahres: Der Eos, das Stahldach-Cabrio von VW, konnte gleich seine Allwettertauglichkeit unter Beweis stellen.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

  • Hier finden Sie einige Fotos des VW Eos!

    In der Motorline-Redaktion herrscht eigentlich ein familiäres Klima. Schallend war das Gelächter dennoch, als der Verfasser just am Tag des ersten November-Schneesturmes den VW Eos übernahm. Ja, Winterreifen sind drauf, danke der Nachfrage!

    Dann ein letzter, unerwarteter Wetterumschwung, und unter Nachsicht aller Taxen doch noch Cabriowetter – die Rache war mein. Ein entschlossener Druck auf den Verdeck-Schalter, und… - aber davon später.

    Die weitverzweigte Volkswagen-Modellpalette hat heutzutage mehr Nischen als das Schloss Schönbrunn; das Stahldach-Cabrio Eos nimmt die Rolle des, Zitat VW, „emotionalen i-Tüpfelchens“ ein.

    In diesem noch recht jungen Marktsegment drängen sich neben dem Eos bereits Mitbewerber in Form des Opel Astra TwinTop, Peugeot 307 CC und Renault Mégane Coupé-Cabriolet. Betuchtere Interessenten blicken eventuell auch in Richtung des Volvo C70. Der Ford Focus gesellt sich demnächst hinzu.

    Unser Testwagen präsentiert sich in gedecktem Paprikarot, das gegen den grauen Herbsthimmel leider wenig Strahlkraft entfalten kann. In Kombination mit der anthrazitgrauen Innenausstattung ist der erste Eindruck vom elegant gezeichneten Coupé ein besonders seriöser.

    Diesen Eindruck bestätigt auch ein Blick auf die Preisliste. Für die getestete Version mit 200 PS starkem Zweiliter-FSI-Motor und Sechsgang-Schaltgetriebe nimmt der VW-Händler Ihres Vertrauens 34.830,- Euro entgegen. Dazu kommen im Testauto noch allerlei Extras, die den Preis auf 39.739,08 pushen.

    Fürs Ambiente sorgen Wurzelholzdekor (320,76 Euro) und Lederausstattung samt sehr empfehlenswerter Sportsitze, im Paket mit 17-Zoll-Leichtmetallrädern (2.352,24 Euro); bessere Sicht bringt das „Light & More“-Paket mit Bi-Xenon-Scheinwerfern und Kurvenlicht. Das Equipment passt, machen wir uns also auf die Jagd nach den letzten Sonnenstrahlen.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Volkswagen Eos 2,0 FSI - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.