Derzeit kosten Gebrauchtwagen im Schnitt 3.000 Euro mehr als noch Anfang 2022. Und damit ist dieser Wert seit Oktober sogar noch einmal gestiegen. Mit 28.569 Euro Durchschnittspreis wurden gebrauchte Autos im November nochmals um 1 Prozent teurer. So zumindest das aktuelle Ergebnis des AutoScout24-Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI). Es gibt aber auch gute Nachrichten für all jene, die aktuell ein Auto kaufen wollen oder müssen.
Ab 08. Dezember 2022 startet der Red Bull Ring auch dieses Jahr wieder seine Wintersaison und bietet mit ausgesuchten "Spielzeugen" unterschiedlichste Aktivitäten an, bei denen man es wortwörtlich so richtig fliegen lassen kann.
Ein Nutzfahrzeug zum Pkw umzumodeln, muss wahrlich keine Notlösung sein. Die Mercedes T-Klasse kombiniert nämlich Tugenden, die man anderswo verzweifelt sucht.
Der ÖAMTC und seine Partner haben sich an einen Praxistest mit E-Fuels und HVO gewagt und dabei große Vorteile bei den Emissionen, ohne Nachteile im Betrieb festgestellt. Im Gegenteil sogar; zumindest beim Diesel.
Ein heute durch den Green NCAP vorgestelltes Tool mit Namen "Life Cycle Assessment (LCA)" ermöglicht es Konsument:innen erstmals unkompliziert und kostenlos den tatsächlichen CO2-Fußabdruck ihres Fahrzeuges über den Lebenszyklus hinweg – von der Produktion bis zum Recycling – zu überprüfen.
Ein 5,2-Liter-V10-Motor mit 610 PS trifft auf "Rally-Modus" und All Terrain-Reifen. Das ist der Lamborghini Huracán Sterrato; laut den Italienern der erste Supersportwagen für alle Untergründe.
Seit März 2022 ist es traurige Gewissheit: Der Nissan GT-R ist Geschichte. Und von einem Nachfolger weit und breit keine Spur. Nun aber verriet Nismo, der Performance-Arm von Nissan, dass an einem neuen, eigenständigen Auto gearbeitet wird, das "Godzilla" indirekt ersetzen und neben Japan und den USA, auch in Europa auf den Markt kommen soll.
Auf der CES 2023 in Las Vegas will der Technologie-Konzern Magna Mobilitätslösungen für eine sicherere und nachhaltigere Zukunft präsentieren. Konkret stehen die Bereiche Öko-Innovation, Fahrerassistenz, Design & Fahrerlebnis sowie neue Mobilität im Fokus.
Mit einer überarbeiteten Version des Vorgänger-Motors, somit ohne jedwede Elektrifizierung und mit 329 PS, dafür mit gewohnt ausladendem Flügel und breiten Backen will der neue FF-Sportler zum Klassen-König der Rennstrecken werden. Billig ist er aber nicht.
Was ein geschulter Gasfuß und Köpfchen alles schaffen
Bei einer Versuchsfahrt mit dem Prototypen der neuen eSprinter-Generation konnte exakt die Strecke Stuttgart-München Flughafen-Stuttgart absolviert werden. Wenn auch mit ein paar Zugeständnissen.
Gleich bei der Übergabe der drei Suzuki Vitara an ihre neuen Besitzer konnte deren Allradantrieb zeigen, dass er der Aufgabe gewachsen ist, fiel doch in den hohen Tauern gerade der erste Schnee der Saison 2022/2023.
Der BackRoadClub ist ein Veranstalter von Abenteuer Events der etwas anderen Art. Etwa dem Pothole Rodeo, bei dem in maximal 500 Euro teuren Autos durch den Balkan gefahren werden muss. Allerdings sind die Teilnehmer dieser Ausflüge nicht nur eingeladen Spaß zu haben, sondern auch Geld für den guten Zweck zu sammeln. 87.000 Euro sind bereits zusammen gekommen. Jetzt soll mit nackter Haut aber noch draufgelegt werden.
Der VW T-Roc gibt Anlass zu philosophischen Betrachtungenüber Größe und die Zeiten, in denen wir leben. Zwischen "New Erdbeersteigerl" und T-Roc R testen wir die Variante mit 150-PS-Benziner.
Da die ÖBB-Gewerkschaft heute einen 24-stündigen Generalstreik ausgerufen hat, an dem sich auch die Westbahn beteiligt, ist mit großen Staus und Verzögerungen auf den Straßen Österreichs zu rechnen, da Pendler nach Alternativen Ausschau halten müssen. Und das wird wohl vor allem das Auto sein.
Laut Aral stoßen deren modifizierte "Futura" Kraftstoffe nennenswert weniger CO2 aus als rein fossiler Sprit. Demnach sparen die beiden neuen Sorten mindestens 25 Prozent CO2-Emissionen im Vergleich zu rein fossilen Kraftstoffen ein und enthalten wenigstens 30 Prozent erneuerbare Kraftstoff-Komponenten - inklusive eines erheblichen Anteils neuartiger Biokomponenten.
Als großes Finale ihres 50. Jubiläumsjahres lässt die M GmbH den 3.0 CSL aus dem Sack; einen in Handarbeit zum ultimativen Sammler- und Puristentraum umgebauten M4 mit einer Außenhaut aus carbonfaserverstärktem Kunststoff und vielen "Batmobil"-Anleihen, Handschaltung, Hinterradantrieb und stolzen 560 PS.
Dass Mercedes mit ihren Sprinter-Modellen immer schon hoch hinaus wollte, ist nichts Neues. Mit der neuen Allrad-Version könnte dies aber deutlicher gelingen als je zuvor.
Die Mazda Motor Corporation hat ihren mittelfristigen Management-Plan bis 2030 aktualisiert und im Rahmen dessen auch einen ersten Ausblick auf ein kommendes Coupé gegeben.
ViveLaCar und Hyundai erweitern ihre Kooperation, bieten das erfolgreiche Hyundai Abo soweit Österreich-weit an und binden gleichzeitig die Hyundai Händler stärker ein. Damit soll für Interessenten ein stärkeres Markenerlebnis im Auto-Abo für Kunden sichergestellt werden.