Rolls-Royce gibt die erfolgreichen Tests einer 12-Zylinder-Gasvariante bekannt, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben wird. Die Tests, die vom Geschäftsbereich Power Systems durchgeführt werden, zeigen sehr gute Eigenschaften in Bezug auf Wirkungsgrad, Leistung, Emissionen und Verbrennung und sind ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur kommerziellen Einführung von Wasserstofflösungen.
Auch wenn sowohl der Toyota GR86 als auch der GR Yaris noch schwerer zu bekommen sind als eine Playstation 5, gibt es doch schon so einige glückliche Besitzer da draußen, die ihren Autos vielleicht gerne noch eine noch sportlichere Note verpassen würden. Und just das richtige Zubehör dafür hat Toyota in Japan jetzt vorgestellt
Toyota hat auf seiner Heimmesse, dem Tokyo Auto Salon, groß aufgespielt. Vor allem auch mit sportlich orientierten Neuheiten und ganz konkret in Hinblick auf ihren GR Yaris. Für diesen wurden nicht nur zwei neue Sondermodelle zu Ehren der WRC-Titelgewinne von Ogier und Rovanperä vorgestellt, sondern auch ein rally2-Auto.
Der VW Amarok war immer ganz vorn mit dabei im Pick-up-Segment: Jetzt wird die zweite Generation produziert, kommt aber erst im Herbst 2023 nach Österreich.
Porsche greift in den Fundus der Motorsport-Geschichte und macht den ohnehin schon exklusiven Porsche 911 Dakar durch neue Folierungsoptionen noch ein bisschen exklusiver: Zusätzlich zu dem bisher bekannten Rallye Design Paket, das optisch eng an das Siegerfahrzeug von 1984 angelehnt ist, bietet Porsche für den 911 Dakar nun drei weitere exklusive Folierungen an, die an die Einsätze bei der afrikanischen Rallye in den Jahren 1971, 1974 und 1978 erinnern.
Der Nissan GT-R mag zwar mittlerweile schon alt und aus Europa verschwunden sein, das heißt aber nicht, dass ihn Nissan nicht für das Modelljahr 2024 noch einmal weiter nachschärfen kann.
Die auf 1.976 Exemplare (Renault Sport wurde 1976 gegründet) limitierte Sonderserie löst ab Frühjahr 2023 als letztes Hurra den aktuellen Megane R.S. und Megane R.S. Trophy ab und stellt für Renault die Krönung einer drei Generationen andauernden Geschichte erstklassiger Hot-Hatches dar.
Auch 2022 bleibt Volkswagen in Österreich mit Abstand die erfolgreichste Automarke des Landes, an den Neuzulassungen gemessen. Auch Platz Zwei geht an einen Konzernkollegen.
2022 wurden in Österreich insgesamt 305 332 Kraftfahrzeuge und im speziellen 215 050 Pkw neu zum Verkehr zugelassen. Im Falle der Autos sind das 10,3 % oder 24 753 Pkw weniger als noch 2021. Insgesamt betrachtet ist das gar ein Minus von 17,8 % (65.920 weniger Kfz) und von satten 30,0 % im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019. Das ist der niedrigste Wert seit 43 Jahren. Es gibt aber Lichtblicke ...
Nachdem der für Tests auf Asphaltstrecken ausgerichtete Prototyp des Škoda Fabia RS Rally2 seine Arbeit erfolgreich getan und sich seinen Ruhestand verdient hat, ehrte ihn Tschechien mit einer standesgemäßen Altersresidenz.
Elon Musk hat den Guinnessbuch der Rekord-Eintrag für den größten Verlust an Privatvermögen in der Geschichte "gewonnen" und ist nach 2022 nicht mehr der reichste Mann der Welt.
Wem der CX-5 nicht mächtig genug ist, für den hat Mazda jetzt gute Nachrichten. Der CX-60 will als großes SUV genau in diese Kerbe schlagen. Wir fuhren den Plug-in-Hybrid.
Lässt man Facelifts, Konzeptautos oder neue Modelljahre weg, wurden im vergangenen Jahr 131 neue Autos vorgestellt oder auf den Markt gebracht. Das interessante daran: satte 47 Prozent davon stammten von chinesischen Herstellern.
Der Mazda6 ist ein echter Methusalem der Autowelt. Seit 2002 ist die aktuelle Generation grundsätzlich bereits am Markt, der als Limo und Kombi erhältliche Mittelklässler geht nun also in sein elftes Jahr. Und doch wirkt er noch alles andere als altbacken. Damit das auch so bleibt, dreht Mazda für 2023 bei ihm noch einmal am einen oder anderen Stellrad.
Österreich hat nach den Preisen für die Autobahn-Vignetten nun auch die Preise für die Sondermaut angehoben, die auf bestimmten Streckenabschnitten unabhängig von der Vignette zu zahlen ist.
Auch Aston Martin wird wohl früher oder später nicht darum herumkommen, ihren famosen V12-Motor zu Grabe zu tragen. Bevor das aber passiert, machen sie noch das Beste aus dem seidenweich laufenden Kraftpaket.
2023 wird das letzte Jahr für den Renault Megane RS sein. Nicht nur den aktuellen, sondern ganz generell. Nachdem der aktuelle Top-Kompakte von Renault dieses Jahr eingestellt wird, war es das mit "Renault Sport"-Modellen. Doch ganz sang- und klanglos lassen die Franzosen ihren Sport-Kompakten nicht abtreten.
Werden Autos bunter oder immer grauer? Die Farbwahl, die beim Neuwagenkauf getroffen wird, ist weitgehend konservativ. Und das sogar noch deutlicher als noch ein Jahr zuvor.