Werden wir oder werden wir nicht – dem Ford Fiesta eine Träne nachweinen, wenn der Kleinwagen nach dieser Serie eingestellt wird? Die Marktstrategen bei Ford scheinen die Antwort zu kennen.
Für den deutschen Autobauer ist es unausweichlich, synthetisch hergestellte Kraftstoffe preislich mit Benzin und Diesel gleichzustellen. Sonst könnten E-Fuels nie konkurrenzfähig werden.
Seit 2014 ist die dritte Generation des Mazda2 nun schon am Markt, wurde aber bereits mehrfach überarbeitet. Auch für 2023 hauchen die Japaner dem Kleinwagen noch einmal neues Leben ein und verpassen ihm gleich zwei neue Nasen, ein aktualisiertes Interieur und mehr.
BMW hat den X5 und seinen flachen Bruder, den X6, ordentlich aufgemotzt: Elektrifizierung für das komplette Motorenportfolio, Curved Display im Innenraum, mehr Serienausstattung und dezente Designveränderungen, die aber doch für einen komplett neuen Look sorgen.
Vorerst nur als Transporter, dafür mit komplett neuer Technik
Optisch mag sich nicht viel geändert haben, technisch blieb beim e-Sprinter aber kein Stein auf dem anderen. Zum Beispiel ist der kleinste der drei erhältlichen Akkus schon größer als der bisherige.
Österreich liegt in der EU auf Platz zwei bei den Steuern aufs eigene Auto. Branchenexperte und Fachjournalist Gerhard Lustig startet nun ein Volksbegehren, mit dem die Teuerungen und Beschränkungen an allen Ecken und Enden evaluiert und hoffentlich Verbesserungen geschaffen werden sollen.
Gebrauchtwagenpreise entwickeln sich unterschiedlich
Der Gebrauchtwagenmarkt ist und bleibt spannend zu beobachten. Vor allem im Jänner 2023, da es in Österreich und Deutschland gegenläufige Entwicklungen zu beobachten gab. Während die Nachfrage in Österreich sehr hoch war und gleichzeitig die Preise den zweiten Monat in Folge zurückgingen, stiegen sie in Deutschland ein weiteres Mal auf ein neues Rekordniveau.
Noch bis zum 10. Februar ist Kia mit dem Sportage PHEV beim Kunstfestival aus Schnee und Eis im Gasteiner Tal zu sehen. Wortwörtlich cool: Am 8. Februar wird ein Sportage live aus dem Eis geschnitzt.
Nach einer kurzen Erholungsphase Ende letzten Jahres ziehen die Tarife für Benzin und Diesel erneut an. Ein Ende dieses Trends ist derzeit nicht in Sicht.
Mazda hat für das Modelljahr 2023 an der einen oder anderen Stellschraube des MX-5 gedreht. Es wartet mehr Ausstattung, ein neues Top-Modell und zwei Sondereditionen. Außerdem feiert die Automatik im RF ihr Comeback.
Auch bei Lamborghini stehen die Uhren nicht still. Selbst die Marke mit dem wilden Bullen, bei der V10-Motoren quasi als Einstiegsmotorisierung gelten, kommt um Elektrifizierung nicht herum. Und so sind die Tage des "puren" V12 gezählt. Diese beiden Einzelstücke, das Invencible Coupé und der Roadster Auténtica sind sein letzter Auftritt.
Wie schon beim vollelektrischen Cupra Born reicht die Sportler-Marke nun auch für ihr erstes, vollkommen eigenständig entwickeltes und aktuell bestverkauftes Auto eine preislich besonders attraktive Alpha-Edition nach.
Die 23. Automesse in Ried von 3.-5. Februar konnte die Erwartungen des Veranstalters voll erfüllen. Nach mehr als 1.000 Tagen Pause war der Besucherzustrom am Freitag zwar aufgrund der Schneefälle noch etwas verhalten, am Samstag und Sonntag hingegen zweigt sich die Messe gut besucht und konnte sehr viele Interessierte in den Hallen verzeichnen.
Man möchte die Budgets lieber sinnvoller einsetzen
Je näher die Einführung der Euro 7-Abgasnorm rückt, desto mehr werden deren Eckdaten immer häufiger kritisiert. Nun meldeten sich die deutschen Bundesländer zu Wort, in denen die Autoindustrie zu Hause ist – und das parteiübergreifend überraschend einstimmig.
Um nachvollziehbar und mit gewissem Spaßfaktor erlebbar zu machen, was Winterreifen auf Eis und Schnee so zu leisten vermögen, lud Falken zum Winter Drive Event an den Katschberg. Unter professioneller Anleitung von Werner Gusenbauer und mit Toyota GR Yaris sowie GT86 unterm Allerwertesten konnte man den Grenzbereich von Fahrzeugen und Reifen selbst erfahren
Der Range Rover Velar, eines der wohl stilvollsten SUVs auf dem Markt, erhält für das Modelljahr 2024 dezente Verbesserungen. Dabei ließen die Designer von Land Rover das Styling weitgehend unangetastet, verpasstem dem Luxus-Kraxler allerdings technisch so manch neuen Kniff.
Startschuss für unser gemeinsames Jahr mit dem extravagantesten Toyota von allen. Der C-HR kommt frisch geliftet und technisch gestrafft – und ausschließlich mit Hybridantrieb.
Für Mitsubishi beginnt ein Jahr des Ausbaus. Den Kick-off übernimmt der neue ASX mit seiner spannenden Antriebsvielfalt – erstmals auch als Plug-in-Hybrid –, im Herbst folgt der neue Colt.
Elektrifizierte Motoren und neue Tricks für den Bestseller
Da ist er jetzt also: der neue, 2024er, Mercedes-Benz GLE bzw. sein flach gebügelter Coupé-Bruder. Und wir würden es euch nicht verübeln, wenn ihr dabei auf den ersten Blick nicht wirklich wisst, was da neu sein soll. Und doch: Wagt man einen Blick unters kaum angefasste Kleid, werden recht tiefgreifende Neuerungen klar.