AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fazit & Preise

Freude machte uns einmal mehr die Verarbeitung: Da knistert nix, da klappert nix. Nur das Zündschloss ist ein wenig hakelig, vor allem, weil man nicht gleich merkt, wie der Schlüssel hinein soll – womit wir einen wunden Punkt für Begleitungssuchende ansprechen: Ein Jaguar-Schlüssel sollte sich an der Bar schon vom Mondeo unterscheiden lassen ...

In Österreich wird der kleinste Jaguar nur als Business-Version auf den Markt kommen, den in manchen Ländern erhältlichen 2-Liter-Sport muss man sich selbst privat über die Grenze holen. Schade: Der Business schaut mit den verchromten Teilen wohl von außen besser aus. Der Sport hat aber die deutlich besseren Sitze und das westautobahntauglichere Fahrwerk, und meistens sitzt man ja doch länger im Auto drin, als dass man davor steht und es anschaut.

Als Fazit unserer Testkilometer kann man sagen: Der Nachbar wird hupfen, wenn er das Auto in der Garagenauffahrt stehen sieht. Wer jedoch auch die größeren Motoren fährt, wird sich wohl nur ungern mit der kleinsten Maschine zufrieden geben, wenn am Ende des Einkommensteuerbescheides noch genug verfügbar ist.

Ach, Sie wollen noch wissen, welche anderen Modelle heuer noch in die Schauräume rollen? Gleich vorweg: Ein Sport Utility Jag als Antwort auf den Porsche Cayenne etc. wird nicht kommen. Angedacht wurde es wohl, aber echtes Jaguar-Design passt nicht in dieses Segment, und basta. Wahr ist vielmehr: Der S-Type bekommt eine feine Überarbeitung spendiert, gegen Jahresende kommt der neue XJ, und alles wollen wir ja nicht gleich verraten ...

Preise:

  • 2-l Classic Schaltgetriebe € 33.470,-
  • 2-l Classic Automatik € 36.460,-
  • 2-l Executive Schaltgetriebe € 38.860,-
  • 2-l Executive Automatik € 41.940,-
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Jaguar X Type 2,0 V6 - schon gefahren

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.