AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Very British

Das verleitet natürlich gleich zur nächsten Frage, wenn es um die echten Bedürfnisse echter Kunden geht: Rudolf Diesels Erfindung des selbstzündenden Verbrennungsmotors ist ja schon länger verfügbar, wie schaut es damit aus? Ford hätte mit den TDCI-Motoren ja bereits einiges für die Plattfor... ähem, tschuldigung, Baukästen im Angebot.

Doch da bebt das Herz des stets um diplomatische Ausdrucksweise bemühten Engländers: Derzeit gibt es noch keinen Termin für einen Dieselmotor, aber er wird uns rechtzeitig mitteilen, wenn sich das ändert, könnte man sein Statement auf den Punkt bringen. Zwei Jahre brauchen Ford, die PSA-Gruppe und Jaguar sicher noch, versprochen. Und nachdem sich ein freundlicher Journalisten-Kollege für diese offenbar unsittliche Anfrage entschuldigt hat, kann auch der „Press Officer“ wieder lächeln.

Durch den Verzicht auf die angetriebene Hinterachse bleibt natürlich ein finanzieller Spielraum, der zur Positionierung in den Preislisten genutzt werden kann. War es letztes Jahr noch die halbe Million Schilling als Preis-Benchmark, die durch Verzicht auf die Antischleudelektronik DSC und Entfall der elektrischen Fensterheber für Rücksitzbewohner in der Basisausstattung mehr oder weniger elegant genommen wurde, stehen heuer 35.000 Euro im Raum, die es zu unterbieten gilt.

Keine Frage: Das geht sich aus, dreiunddreissigviersiebzig ist der aktuelle Einstieg ins very british empire. Und künftig muss auch in keinem Jaguar mehr gekurbelt werden, wenn es gilt, Pollen und herzerfrischende Landluft ins Wageninnere zu lassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar X Type 2,0 V6 - schon gefahren

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.