AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autojahr 2011: Blick nach vorn

...und staunet weiter!

mid/bas

Im März startet auch der neue Toyota Verso-S mit einem 1,33-Liter-Ottomotor und 73 kW/99 PS. Der Kunde kann wählen zwischen dem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einem stufenlosen Multidrive-S-Getriebe. Optional ist eine Start-Stopp-Automatik erhältlich.

Der 1,4-Liter-Diesel leistet 66 kW/90 PS und ist mit einem automatisierten Schaltgetriebe erhältlich. Ab April kann der Kunde sich auch über einen überarbeiteten Honda Jazz freuen. Das Facelift wartet mit neu gestalteten Stoßfängern, veränderter Radaufhängung und modifizierten Scheinwerfern auf.

Wer den Jazz Hybrid wählt, muss auf das 30 Liter fassende Zusatzfach unter dem Gepäckraumboden verzichten. Dafür verbraucht der Jazz Hybrid jedoch nur noch 4,4 Liter Super auf 100 km/h.

Ebenfalls im Frühjahr schickt Chevrolet seinen Kompakt-Van Orlando gegen Touran und Co. ins Rennen. Angetrieben wird der Orlando von dem aus dem Cruze bekannten 1,8-Liter-Ottomotor mit 104 kW/141 PS.

Für die Freunde des Selbstzünders gibt es noch Diesel mit 96 kW/130 PS und 120 kW/163 PS. Der Preis soll bei unter 19 000 Euro liegen. Nissan beschreitet dagegen einen anderen Weg und offeriert ab Februar mit seinen Leaf ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug.

Der Elektromotor des Leaf leistet mit 80 kW/109 PS und die Batterie reicht 160 Kilometer weit. An einer normalen Steckdose benötigt die Batterie acht Stunden zum Aufladen. Im Schnelllademodus kann die Batterie auch in 30 Minuten zu 80 Prozent gefüllt werden.

Der Preis: rund 30.000 Euro. Im November kommt dann auch der Volt. Der Chevrolet Volt benutzt einen Verbrennungsmotor zur Reichweiten-Verlängerung und kommt so auf stattliche 500 Kilometer. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 161 km/h.

Für einen Volt wird der Kunde über 30.000 Euro hinblättern müssen. Neues gibt es auch von der deutschen Schwestermarke Opel zu berichten. Im Januar rollt der geliftete Opel Corsa in die Autohäuser, den es mit Motoren von 51 kW/70 bis 141 kW/192 PS. Der 95 PS starke 1,3-Liter-Turbodiesel "ecoFLEX" hat ein Start-Stopp-System.

So ausgerüstet soll der Corsa im günstigsten Fall nur noch 3,5 Liter Diesel verbrauchen. Im Sommer kann sich der Opel-Freund außerdem auf die dritte Generation des Familien-Vans Zafira freuen. Der neue Zafira ist nicht nur deutlich länger als der Vorgänger, sondern er überragt mit seinen 4,70 Metern auch die meisten Konkurrenzfahrzeuge. Im Innenraum will Opel mit viel Platz und hoher Flexibilität punkten.

Volkswagen bringt im April nun auch in Europa seinen neuen Jetta auf den Markt. Das in den USA sehr beliebte Modell fristet in hier nur ein Schattendasein. Damit soll jetzt Schluss sein - so die Absicht der VW-Oberen.

Ein eigenständigeres Design, ein Längenzuwachs von fast zehn Zentimetern und ein Einstiegspreis von knapp über 20.000 Euro sollen es ermöglichen. Der Kunde kann zwischen jeweils vier Benzinern und Dieselmotoren je mit Turbolader wählen. Alle Motoren bis auf den 105-PS-Benziner können optional mit einem Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden.

Demnächst erfahren Sie mehr zu den Autoneuheiten 2011 weiterer Hersteller!

News aus anderen Motorline-Channels:

Autojahr 2011: Blick nach vorn

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.