AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Außen

Schon der erste Blick verrät, dass der EVO gewachsen ist. Rund 10 Zentimeter hat er an Länge gewonnen was aber aufgrund der neuen, deutlich biege- und verwindungssteiferen Bodengruppe, für ein noch besseres Handling und eine verbesserte Crashsicherheit sorgen soll.

Um das Zusatzgewicht (40 kg gegenüber dem Vorgängermodell) dennoch so gering wie möglich zu halten bekommt der EVO VII eine Motorhaube und vordere Kotflügel aus Aluminium mit auf den Weg. Gewicht wurde auch bei der Hinterachse gespart. Diese wurde zwar prinzipiell aus dem EVO VI übernommen erhielt aber andere Federn und Dämpferraten und Lenker aus Aluminium. Zwecks besserer Kühlluftanströmung entfallen beim EVO VII auch die charakteristischen in die Front eingelassenen Nebellampen.

Diese finden sich jetzt innerhalb der ebenfalls neuen Klarglas Scheinwerfer mit Multi Linsen Technik. Auch am Heck muss man sich von gewohnten Werten verabschieden. Der charakteristische Doppelheckflügel ist einem Monoflügel der die gleichen aerodynamischen Werte erreicht, gewichen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mistubishi EVO VII

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.