AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tanken & Parken

Da Erdgas leichter als Luft ist, kann es sich im Falle eines Entweichens - etwa nach einem schweren Unfall - nicht am Boden niederschlagen. Anders als Druck- und Flüssiggasfahrzeuge ("LPG"), deren Treibstoff schwerer als Luft ist, dürfen CNG-Automobile daher in allen Parkhäusern und Garagen abgestellt werden.

Auch das Tanken von Erdgas ist völlig unproblematisch und nimmt in etwa so viel Zeit in Anspruch wie bei flüssigem Treibstoff. Der Tankwart hilft dabei gerne, Bedienungsfehler sind bei dem dichten Anschlusssystem aber sowieso ausgeschlossen. Ein Verschütten oder gar Anpatzen der Kleidung ist im Gegensatz zu den herkömmlichen Flüssigkraftstoffen unmöglich.

Länger dauert es aber, bis eine passende Tankstelle gefunden ist: In Österreich gibt es ganze sechs (!) öffentliche Erdgastankstellen (www.erdgasinfo.at/bilder/
CNG_Tankst_Nov00.pdf
).
Im Rest Europas schaut es, wie beispielsweise in Italien, zum Teil schon viel besser aus (www.erdgasfahrzeuge.de/starthtml/
erdgasfahrzeug_tank_euro.html
).

Die Gasbehälter sind übrigens anstelle des Reservereifens unter dem Wagenboden montiert. Daher ist der Zafira 1.6 CNG mit dem "Fill & Go"-Pannenset von Dunlop ausgerüstet: Es besteht aus einem Behälter mit Dichtmittel und einem kleinen, leistungsfähigen Kompressor, der über die Steckdose des Zigarettenanzünders angeschlossen werden kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Zafira 1.6 CNG "monovalent plus"

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.