AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Blick in die Zukunft

Auf dem Genfer Salon sind neben den Serienfahrzeugen auch mehr oder weniger ernste Ausblicke auf die automobile Zukunft zu finden.

mid/mh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der interessantesten Studien

    Ein Porsche 911 als Kombi, ein Sportwagenbausatz für den Smart Fortwo oder eine Roadster-Studie des Lamborghini Gallardo: Auf dem 75. Genfer Automobilsalon bilden neben den fertigen Serienfahrzeugen auch die mehr oder weniger ernsten Ausblicke auf die automobile Zukunft einen weiteren Schwerpunkt.

    Die Frühjahrsmesse gilt traditionell als Mekka für kleine Designschmieden, aufsehenerregende Studien und extravagante Entwürfe, die nicht zwangsläufig als Serienmodelle das Licht der Welt erblicken müssen, um trotzdem im kollektiven Gedächtnis der Branche haften zu bleiben.

    In Genf 2005 könnte diese Ehre dem "Senso" vom Schweizer Tuner Rinspeed zuteil werden, diesem "fühlenden" und auf die Stimmungen des Fahrers reagierenden Auto - wenngleich auch beim genaueren Hinsehen am Messestand nicht so richtig klar wird, wozu das eigentlich gut sein soll und ob man sich von seinem Fahrzeug wirklich automatisch mit bestimmten Düften einnebeln und mit ausgesuchter Musik berieseln lassen will.

    Aber darum geht es der Schweizer Schmiede bei ihrem Heimspiel auch weniger, sondern vielmehr darum zu zeigen, was inzwischen technisch machbar ist. Dieses Experimentieren ungeachtet einer möglichen Serienproduktion macht den Charme der Messe am Lac Leman aus.

    In diese Kategorie fällt auch der Nissan Zaroot: ein trotz seiner quadratischen und wuchtigen Formen sportlich wirkendes SUV, mit dem die Nissan-Designer eine sehenswerte Fingerübung - allerdings wohl auch nicht mehr - zeigen.

    Und auch Mitsubishi hat einen Offroader im Gepäck, der eher als Show-Element denn als ernstgemeinte Absichtserklärung gedacht ist. Er hört auf den Namen "Nessie", wird mit Wasserstoff betrieben und wurde von Giugiaro gezeichnet.

    Der Nessie und ein Ford Focus C-Max mit Wasserstoffmotor bringen kurzzeitig das Thema alternativer Antrieb zurück in die Diskussion, aber das täuscht wenig darüber hinweg, dass bei der ersten wichtigen europäischen Automesse der herkömmliche Verbrennungsmotor weiterhin die Hauptrolle spielt.

    Bei allen Extravaganzen beschränken sich die Hersteller aber nicht allein auf Fingerübungen, sondern geben auch konkrete Ausblicke auf künftige Serienmodelle. So wird das Peugeot 407 Prologue Coupé im Herbst auf der IAA kaum verändert als Endversion des neuen Coupés stehen.

    Auch das Mitsubishi Colt Cabrio-Coupé mit stählernem Klappdach wird man Anfang 2006 in nahezu unveränderter Form auf der Straße wiedersehen. Die Chrysler-Marke Dodge zeigt mit dem Concept Car Caliber, wie sie sich den Einstieg in die europäische Kompaktklasse ab 2006 vorstellt.

    Dort ist Honda mit dem Civic bereits vertreten: Die Japaner präsentieren einen Vorgeschmack auf die neue Fahrzeuggeneration, die Anfang 2006 auf den Markt kommt. Die Studie wirkt geduckt-sportlich und dürfte den europäischen Geschmack besser treffen als das aktuelle Modell, auch wenn nicht alle Features des Concept Cars wie etwa die durchgehende Glasleiste an der Front den Weg in die Serie schaffen dürften.

    Noch in diesem Jahr kommt außerdem der neue Seat Leon auf den Markt, den die spanische VW-Tochter in Genf als Prototyp vorstellt und der nicht von ungefähr - vor allem in der Heckansicht - dem Alfa 147 ähnelt: Denn Seat-Designchef Walter de Silva war früher bei den Italienern beschäftigt.

    Experimentiert wird dagegen bei den ganz Kleinen: Renault zeigt den dreisitzigen Zoé, der immerhin einen Platz mehr als ein Smart Fortwo bietet und nach Meinung der Franzosen für den Stadtverkehr mehr als ausreicht. Der Zoé dient in erster Linie als Ideenträger für das Design der künftigen Modelle Clio und Twingo.

    Für eine Serienproduktion der Studie wird es dagegen wohl nicht reichen. Aber das macht nichts: In Genf muss man schließlich nicht alles vollkommen ernst meinen.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Genfer Automobilsalon 2005

    Weitere Artikel:

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.