AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Caravan Salon 2009

Luxuriöse Wohnwagen-Vielfalt

Wie alle anderen Märkte schwächelt auch das Caravan-Segment – die Hersteller haben reagiert und neue Modelle auf die Räder gestellt.

mid/gp

Tischer zeigt mit dem Trail Liner einen Sattelauflieger nach amerikanischem Vorbild, mit europatauglichen Dimensionen. Als Zugfahrzeug kommt zum Beispiel der Nissan Navara Pick-Up Doppelkabine 4x4 zum Einsatz.

Die Topmodelle der Trecento-Baureihe von Bürstner präsentieren sich in überarbeiteter Außenoptik mit Beschriftungen im 3D-Design. Neu im Programm ist der Trecento 465 TS, der über eine Rundsitzgruppe im Bug und ein französisches Doppelbett im Heck verfügt.

Weitere Highlights der Baureihe sind große Spiegelflächen sowie Designer-Waschmuscheln im Bad, außerdem zählen Kaltschaumpolster und Tagesdecken jetzt ebenso zur Serienausstattung wie ein Flachbildschirmauszug, Aluminiumräder und ein 40-Liter fassender Frischwassertank samt Warmwasserversorgung.

Dethleffs präsentiert in Düsseldorf mit dem Lifestyle einen neuen Design-Caravan. Dreifach-Holzdekor-Mix und Hochglanz-Oberflächen auf Arbeitsflächen und Ablagen sowie insgesamt acht unkonventionelle Grundrissideen, beim 550 LK sogar mit integrierter Bar, sollen vor allem jüngere Kunden ansprechen.

Rein hobbymäßig

Hobby, der Leader am Caravan-Weltmarkt, bringt mit der neuen Baureihe La Vita veneto, welche die La Vita Modelle ersetzt, vier Caravans im Silberlook. Die Seitenwände des Caravans sind in Minihammerschlagstruktur gehalten, das Dach und die Heckpartie in Glattblech.

Serienmäßig ist die Baureihe mit Leichmetallfelgen ausgestattet. Den La Vita veneto wird es vorerst mit vier Grundrissen geben, wovon zwei über ein Doppelbett verfügen und einer über Längsbetten. Die Variante für Familien heißt 545 KMF.

Auf 5,70 Metern Innenlänge und einer Breite von 2,50 Metern bietet der Caravan vier feste Schlafplätze: ein Doppelbett quer im Bug sowie Etagenbetten für zwei Kinder hinten links im Heckbereich.

Zusätzlich lassen sich aus der großen Seitensitzgruppe in der Caravanmitte zwei weitere Schlafgelegenheiten schaffen. Seitlich im Heck ist das Badezimmer mit separater Dusche installiert.

Die etablierten fünf Baureihen De Luxe, Excellent, Prestige, Excelsior und La Vita bionda erfahren zur Saison 2010 eine intensive Modellpflege und Optimierung im Detail. Insgesamt haben Hobby-Kunden damit die Wahl unter 58 Caravan-Modellen.

Camping goes Rallye

Fendt wendet sich mit einem neuen Caravan an sportliche und aktive Camper. Der Bianco Sportivo 390 FH rollt auf weißen Alufelgen, eine Heckleiter ermöglicht den Zugang zum Dach mit der gut nutzbaren Dachreling.

Mit kompakten Außenmaßen kann der Sportivo auch auf engen Landstraßen sicher bewegt werden. Optional gibt es das Rallye "S"-Paket mit Fahrradträgersystem auf der Deichsel für den Transport von zwei Fahrrädern, eine wartungsfreie Gel-Batterie und ein automatisches Batterieladegerät.

Ebenfalls an Bord: ein 45 Liter fassender Frischwassertank und ein 10-Liter-Gasboiler für die Warmwasserversorgung. So ausgestattet kann der Fendt auch autark, ohne die Infrastruktur eines Campingplatzes, genutzt werden.

Glatt und verkehrt

Hymer bringt zum Modelljahr 2010 eine komplett neu konzipierte Nova-Baureihe auf den Markt. In der ersten Generation des neuen Nova bietet man fünf der populärsten Grundrisse an.

LMC hat seine Maestro-Baureihe komplett überarbeitet, sie ist jetzt mit sechs Grundrissen zu haben. Zur Serienausstattung der Maestros gehören Aluminiumfelgen und Schwerlaststützen, eine Antischleuderkupplung und in Silber gehaltene Aluminiumschürzen.

Familienzuwachs gibt es auch in der Viola-Baureihe von LMC, die jetzt über vier Grundrisse verfügt. Das kompakte Einsteigermodell Viola 400 D ist 610 Zentimeter lang, 220 Zentimeter breit und bietet ein festes Doppelbett im Heck. Der 670 Zentimeter lange 450 E verfügt über zwei Einzelbetten im Heck.

Um einen neuen Grundriss erweitert Sunlight sein Programm. Der neue C 55 DBM verfügt im Heckbereich, der per Vorhang abgetrennt werden kann, über ein Kingsize-Bett, darunter verbirgt sich ein Stauraum. Der Bug des 660 Zentimeter langen Caravans bietet eine Rundsitzgruppe.

Im Sanitärabteil gibt es eine drehbare Toilette sowie eine Dusche. Die neuen Caravans sind optional in Glattblech zu haben sind.

Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung im Caravanbau gehört Tabbert zu den etablierten Herstellern der Branche. Mit Einführung der Baureihe Paganini im vergangenen Jahr wollte das Unternehmen neue Maßstäbe setzen: Mit feschem Design, innovativer Technik und guter Qualität.

Neu beim Paganini ist eine größere Vielfalt im Programm der Sonderausstattungen. Für den Grundriss 655 DF stehen im Schlafraum sowohl Einzelbetten als auch ein seitliches Doppelbett zur Wahl.

Auf der Jagd nach der Camping-Jugend

Speziell auf jüngere Reisende zugeschnitten ist der neue Caravan von Wingamm, mit dem der Hersteller ein neues Marktsegment erschließen will. Die Italiener haben für die Saison 2010 mit ihrem Rookie 3.5, dem ersten Vertreter der Modell-Linie "Miniline", einen echten Reise-Wohnwagen auf die Beine gestellt.

Der Aufbau des Caravans ist 3,60 Meter lang und, wie bei Wingamm üblich, in Monocoque-Bauweise gefertigt.

Wände und Dach sind 30 Millimeter stark, der Boden hat eine Stärke von 40 Millimeter. Der Rookie rollt auf einem Alko Leichtbau-Chassis und bietet Platz für zwei Personen. Im Bug gibt es eine Sitzgruppe mit zwei Langsbänken, die in der Nacht zur Liegefläche umgebaut werden.

Zudem gibt es ein Sanitärabteil mit Dusche und Thetford-WC, einen Küchenblock mit Abwasch, Zweiflamm-Kocher und 70 Liter fassendem Dometic Kühlschrank. Der Rookie wiegt in fahrbereitem Zustand 630 Kilogramm, bis zum Erreichen des zulässigen Gesamtgewichts von 750 Kilogramm verbleiben 120 Kilo Zuladung.

Durch sein geringes Gewicht kann der Rookie auch von kleineren Pkw gezogen werden. Mit einer Außenbreite von 215 Zentimetern ist er noch schmal genug, um auch in engen Straßen nicht zum Problem zu werden

News aus anderen Motorline-Channels:

Caravan Salon 2009

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.