AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi-Quattro-Antrieb als Million-Seller

Klebt wie Gecko

Der Allradantrieb ist weiterhin in: So fährt bei Audi jetzt im Werk Ingolstadt das sechsmillionste Modell mit Quattro-Antrieb vom Band.

mid/wop

Lediglich etwa eineinhalb Jahre nach der Auslieferung des fünfmillionsten Audi mit permanentem Allradantrieb läuft das sechsmillionste Modell mit Quattro-Antrieb vom Band. Das Jubiläumsauto ist ein SQ5 3.0 TDI quattro in Monsungrau Metallic und geht an einen Käufer in den USA.

Audi bietet mit rund 170 Quattro-Fahrzeugen die größte Auswahl von Allrad-Modellen unter den Premium-Herstellern. Der 1980 präsentierte, ursprünglich als Kleinserie geplante Allradantrieb hat zuerst im legendären Ur-Quattro Furore gemacht, der bis 1991 im Programm blieb.

Seitdem führte der Quattro-Antrieb seinen Siegeszug weiter fort. Dabei wurde er kontinuierlich weiterentwickelt. Beim üblichen Motoreinbau (front/längs) kommt ein permanenter Allradantrieb mit unterschiedlichen Differenzialbauarten zum Einsatz ? etwa Torsen-Diffenrenzial. Beim Q3, A3 und TT ist es ein kupplungsgesteuerter, automatischer Allradantrieb mit Haldex-Kupplung, beim R8 mit Mittelmotor ist es eine Visco-Kupplung.

Heute ist die Antriebstechnik in allen Modellreihen zu haben, wobei die Modelle Q7, R8, A4 und A6 allroad sowie alle S- und RS-Modelle ausschließlich mit Quattro-Antrieb geliefert werden. 2013 war von den rund 1,58 verkauften Audi-Modellen mit insgesamt 710.095 Autos fast die Hälfte mit Quattro-Antrieb ausgerüstet. Wobei das meistverkaufte Modell der Q5 war, gefolgt vom A4. Lediglich die japanische Marke Subaru, die fast jedes Modell mit Allradantrieb liefern, baute seit 1972 bis heute weltweit mit rund 13,5 Millionen allradgetriebenen Fahrzeugen mehr als die Ingolstädter.

Zum Erfolg und hohen internationalen Bekanntheitsgrad des Quattro-Antriebs trugen nicht zuletzt legendäre Werbekampagnen und die Erfolge im Motorsport bei: So ist der TV-Spot, in dem ein Audi 100 CS aus eigener Kraft die Skisprungschanze im finnischen Kaipola hinauffährt, seit fast 30 Jahren Kult. Unvergessen ist unter anderem auch die Triumphfahrt von 1987, als der Rennfahrer Walter Röhrl mit dem Audi Sport Quattro S1 beim Bergrennen am Pikes Peak in Colorado/USA einen neuen Streckenrekord aufstellte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.