AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Los Angeles Auto Show: Audi-Studie prologue

Face the face

Auf der LA Auto Show präsentiert Audi die Studie prologue. Ist es der künftige A9? Jedenfalls zeigt es das Audi-Design der nahen Zukunft.

Mit 5,10 Meter Länge, 2,94 Meter Radstand, 1,95 Meter Breite und 1,39 Meter Höhe baut die Studie prologue etwas kürzer und flacher als ein aktueller A8. Die Front dominiert ein riesiger Singleframe-Grill.

Der Kühlergrill ist viel stärker in die Breite gezogen und tiefer platziert als bei den aktuellen Serienmodellen. Die Querstege sind mit einem Rautenmuster strukturiert, ihre Enden geteilt.

Der prologue spitzt damit das aktuelle Audi-Design nochmals zu: Dynamisch, aggressiv, unverspielt und zeitlos. Es signalisiert: "Wer im Weg rumfährt, wird eingesaugt und anschließend durch die Auspuffrohre entsorgt." So lieben es Audi-Fahrer.

Die Scheinwerfer präsentieren die hochauflösende Matrix Laser-Technologie. Die "Pupille" des Scheinwerfers wird von einer Projektionslinse mit Laser-Lichtquelle gebildet – sie erzeugt eine Matrix, die die komplette Straße hochauflösend ausleuchtet. Unter diesem Element schweben fünf über ein Glasfaserbündel gespeiste Kunststofflinsen, die in einer Struktur eingefasst sind und das Fernlicht nochmals erweitern.

Neu ist auch die plastische Modellierung der Lufteinlässe unter den Scheinwerfern – sie bilden markante Lufteinlässe, die im Inneren mit Rauten-Gittern versehen sind. Die mächtigen 22-Zoll-Räder sind in weit herausgezogenen Radhäusern untergebracht. Sie tragen Reifen im Format 285/30.

Ein charakteristisches Merkmal des Audi prologue sind die ausgestellten Schultern vorne und hinten über den Rädern. Ähnlich wie beim Audi Ur-quattro der 1980er Jahre machen sie den quattro-Antrieb sichtbar – wobei sie nicht mehr aufgesetzt, sondern fließend in die Grundarchitektur eingearbeitet sind.

Motorisiert ist der prologue mit der Allzweckwaffe 4.0 TFSI (V8 mit Zylinderabschaltung), die hier 445 kW/605 PS und 750 Nm Drehmoment abgibt. Die Beschleunigung auf 100 km/h soll in 3,7 Sekunden abgehakt sein. Eine Allradlenkung, bei der auch die Hinterräder bis zu fünf Grad einschlagen können, soll zusätzlich für Handlichkeit einerseits und Fahrstabilität andererseits sorgen.

Ob der prologue Lust auf ein geplantes A9 Coupé machen soll, ist unklar, denkbar ist es - zumal Audi dem Mercedes S-Klasse Coupé noch nie einen Konkurrenten vor die Nase gesetzt hat. In jedem Fall werden künftige Audi-Modelle mehr oder weniger Details des prologue-Designs übernehmen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Los Angeles Auto Show: Audi-Studie prologue

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.