AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Puristenlust

Porsche lässt auf der New York Auto Show mit dem Boxster Spyder die leistungsstärkste und puristischste Variante des Roadsters los.

mid/ts

Mehr Leistung, ein noch strafferes Fahrwerk und charakteristische Erhöhungen hinter den Kopfstützen kennzeichnen den Mittelmotor-Sportwagen Porsche Boxster Spyder.

Der Roadster ist puristisch ausgelegt, was an dem manuell zu bedienenden Dach sowie dem Fehlen eines Radios oder einer Klimaanlage erkennbar ist. Der nur als Handschalter erhältliche Zweisitzer hat jetzt auf der New York International Auto Show sein Debüt. In Deutschland ist er ab Juni um 79.945 Euro, der Österreich-Preis steht noch nicht fest.

Zu erkennen ist diese stärkste Boxster-Variante an zwei auffälligen Finnen auf der Heckklappe hinter den Kopfstützen, die Porsche "Streamliner" nennt. Sie sollen an den Porsche 718 Spyder aus den 1960er-Jahren erinnern.

Abgesehen davon entsprechen die Bug- und Heckpartie weitgehend denen des Cayman GT4. Im Innenraum des Boxster Spyder kommen besonders leichte Sportschalensitze mit ausgeprägten Seitenwangen und ein Sport-Lenkrad mit 360 Millimetern Durchmesser zum Einsatz.

Als Motorisierung dient ein 3,8-Liter-Sechszylinder-Boxermotor mit 276 kW/375 PS. Der beschleunigt den Boxster Spyder in 4,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und bis auf maximal 290 km/h Spitze.

Das Sportfahrwerk bringt den Neuling 20 Millimeter näher an die Straße als den Standard-Boxster. Die Lenkung ist direkter ausgelegt und die Bremsen übernimmt er vom großen Bruder 911 Carrera.

News aus anderen Motorline-Channels:

New York: Posche Boxster Spyder

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.