AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Legende, reloaded

Mercedes zeigt die neue G-Klasse in Detroit. Optisch nur evolutioniert, aber länger, breiter und technisch auf den neuesten Luxus-Stand gebracht.

mid/rhu

Wenn einer durchkommt, dann der G-Mercedes. An dieser Tatsache soll auch mit der neuesten Generation des legendären Offroaders nicht gerüttelt werden. Mercedes stellte die neue G-Klasse jetzt im Vorfeld der Detroit Auto Show vor. Und verwies stolz auf deren Plus an inneren Werten.

"Die neue G-Klasse legt die Messlatte in allen relevanten Bereichen noch ein Stück höher - in Sachen Performance auf und abseits der Straße ebenso wie beim Komfort und der Telematik", so Entwicklungsvorstand Ola Källenius.

Der Geländewagen überzeuge unter allen Einsatzbedingungen mit Leistung, modernen Assistenzsystemen, besten Fahreigenschaften und Sicherheit. Dafür sollen beispielsweise das neue Fahrwerk, die Fahrprogramm-Auswahl und die drei 100-prozentigen Differenzialsperren sorgen.

Im Juni 2018 startet die Markteinführung, der Einstiegspreis für den G 500 liegt bei 142.890 Euro (Deutschland: 107.041 Euro), also etwa auf dem Niveau der Vorgängerversion.

Neu sind etwa Scheinwerfer in LED-Technik, Fahrerassistenzsysteme, das Interieur mit Ledersitzen und das Fahrwerk. Wie in der neuen E- und S-Klasse kommen als Kombi-Instrument optional ein großes Display mit virtuellen Instrumenten im direkten Blickfeld des Fahrers und ein Zentraldisplay über der Mittelkonsole zum Einsatz.

Die G-Klasse bietet mit 270 Millimetern Bodenfreiheit zum Vorderachsgetriebe reichlich Durchsetzungsfähigkeit im Gelände. Dafür stehen auch die Spitzenwerte für die Steigfähigkeit (bis zu 100 Prozent bei entsprechendem Untergrund), die Bodenfreiheit zwischen den Achsen (24,1 Zentimeter), die maximale Wattiefe von 70 Zentimeter und die Fahrstabilität bei Schräglagen bis 35 Grad.

Ganz neu ist der "G-Mode", der die Verstelldämpfung des Fahrwerks und die Lenkung sowie die Gaspedalkennlinie anpasst, unnötiges Schalten vermeidet und insgesamt für beste Kontrolle und maximale Geländegängigkeit sorgen soll. Der 4,0-Liter-V8-Benziner im G 500 leistet 310 kW/422 PS und liefert ein maximales Drehmoment von 610 Newtonmetern bei 2.000 bis 4.750 U/min. Laut Norm verbraucht er 11,1 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Detroit Auto Show: Mercedes G-Klasse

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.