AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

So baut man Sportwagen

Mit Front-Saugmotor, Heckantrieb und Aerodynamik aus dem Rennsport

Natürlich passt der Toyota GR86 ins digitale Zeitalter, bietet ein 8-Zoll-Multimediasystem und Smartphone-Einbindung. Doch der Fokus liegt eindeutig am analogen Fahrerlebnis, wie man es heute kaum mehr findet. Nicht umsonst trägt der 234 PS starke Sportwagen das Kürzel GR als Hinweis auf die Motorsportabteilung Toyota Gazoo Racing im Namen.

Einfach mal scharf stellen
Im Vergleich zum Vorgänger GT86 finden sich zahlreiche Optimierungen, um die Performance zu steigern. Der GR86 ist leichter und weist einen tieferen Schwerpunkt auf, dazu wurden der Aluminium-Anteil erhöht, der Rahmen gezielt verstärkt und neue Aerodynamikkomponenten entwickelt. Eine deutliche Erhöhung des Drehmoments auf 240 Nm hat eine verbesserte Durchzugs-kraft zur Folge. Richtig gut: Das Maximum steht nun bereits bei 3700 Touren bereit. Wer den 2,4 Liter großen Boxermotor ausdreht, erreicht bei gleichmäßiger Kraftentfaltung 7500 Touren. In Detailarbeit wurde die Standfestigkeit erhöht. Überhaupt gibt es von Details viel zu erzählen. Da wäre etwa das sonore Grollen der Abgasanlage mit größerem Volumen und verkürzter Rohrlänge, das eng abgestufte Getriebe oder das der gesteigerten Leistung entsprechende Bremssystem. Auch die Lenkung wurde optimiert, wer das Ledervolant in Händen hält, dem reichen 2,5 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag. Spannend auf den Pisten in Teesdorf: Das Stabilitätsprogramm VSC lässt sich in fünf Stu-fen für sportliche Runden scharf stellen. Und einen echten Handbremshebel gibt es obendrein …

News aus anderen Motorline-Channels:

Der Toyota GR86 beim Driving Day 2023

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.