In Frankreich geht die Angst vor einem Totalschaden der eigenen Automobilindustrie um. Mit Finanzhilfen von mehr als acht Milliarden Euro soll die angeschlagene Branche in der Corona-Krise jetzt die Kurve kriegen.
Klar, auch optisch hat BMW bei der Überarbeitung von 5er-Limousine und -Kombi kräftig Hand angelegt. Aber die entscheidenden Veränderungen stecken innendrin. Die Liste der Neuerungen ist lang.
Unter dem Titel "Gedacht für die Wildnis. Gemacht für Euch." geht es humorvoll um die Tatsache, dass der GLA zwar alle Features für Offroad-Abenteuer mitbringt, jedoch kaum jemand das ausnutzt.
Ihr kennt den Prototyp und die Design-Studien. Doch das ist nun tatsächlich die Serienversion des Nissan GT-R50 by Italdesign. Und er sieht fantastisch aus.
Wer sich heute einen neuen Volvo bestellt, bekommt ein Fahrzeug des Modelljahres 2021. Und die sind grundsätzlich auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h begrenzt.
Das Strafverfahren wegen möglicher Marktmanipulation gegen VW-Konzernchef Herbert Diess und Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch im Diesel-Skandal soll gegen eine Zahlung von neun Millionen Euro eingestellt werden.
Weil die vollumfängliche Funktionstüchtigkeit des "eCall"-Assistenten nicht gewährleistet werden kann, werden Octavia, Golf und eventuell auch andere Konzernmodelle auf "MQB Evo"-Basis vorerst nicht ausgeliefert.
Auf eines ist auch in diesen Zeiten Verlass: Porsche komplettiert seine 911er-Karosserievarianten - und zwar nach Coupe und Cabrio mit dem schicken Targa. Im Sommer 2020 soll er anrollen, mit Allrad als Targa 4 und Targa 4S.
GTI: Diese drei Buchstaben sind ein Synonym für viel Dynamik zu (mehr oder minder) erschwinglichen Preisen. Mit dem Golf 8 GTI wollen die Niedersachsen diese Erfolgsstory weiterschreiben. Und die Chancen stehen gut.
Hybrid ist das Zauberwort der Stunde. Jetzt bietet Alpina mit dem D3 S das erste Hybrid-Auto der Firmengeschichte an. Wir sprachen mit Geschäftsführer Andreas Bovensiepen über die Elektro-Zukunft seiner Sportwagen-Schmiede.
Ein 1,6-Liter-Benziner mit 91 PS, zwei Elektromotoren mit insgesamt 69 PS, dazu noch ein Multi-Mode-Getriebe und eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 1,2 kWh: Fertig ist der Antrieb des unterm Strich 140 PS starken Clio E-Tech 140 mit Hybridantrieb.
Die verrückten Tuner aus der russischen Garage 54 hatten genug von der vierflutigen HOLZ-Abgasanlage (!) für ihren Lada. Es wurde Zeit für etwas Neues ... etwas mit mehr Feuerkraft.
Renault bietet für sofort verfügbare Neuwagen derzeit Sonderkonditionen. Preisnachlässe von bis zu 6.500 Euro werden gewährt. Bei Ratenzahlung muss zudem erst ab dem vierten Monat gezahlt werden.
Mit dem Comeback-Bonus gibt es bei Mazda in Österreich jetzt auf alle lagernden Fahrzeuge zusätzlich zu allen anderen Aktionen 500 Euro Preisnachlass. In Summe können Mazda Kunden so bis zu 6.400 Euro sparen.
Wie KTM heute bekannt gab, endet bis 18. Mai die Kurzarbeit für die 3.800 Mitarbeiter in Graz und die Manufakturfertigung für die neuen X-Bow läuft an. Noch im Herbst kommen die ersten Autos zu ihren neuen Besitzern. Und wie viel sie zahlen müssen ist jetzt auch fixiert.
MG Motor Austria nennt alle Preise seines vollelektrischen Roadsters: Die Listenpreise beginnen bei 59.990 Euro für den heckgetriebenen Cyberster und 67.990 Euro für die Allradversion.
Outlander, die vierte Generation: Ab Februar bzw. März 2025 steht er in den heimischen Schauräumen. Die neueste Plug-in-Hybrid-Technologie bietet eine 22,7-kWh-Batterie und 302 PS Systemleistung.
Beim CE 02 handelt es sich weder um ein E-Motorrad, noch um einen E-Scooter. BMW selbst meint: Es ist ein eParkourer! Unterwegs mit 15 PS (Nennleistung 8 PS) und ungewöhnlichem Design.