AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

"Fahren und Tanken", zweifelsohne DAS Kapitel des 156 GTA. Das Vergnügen beginnt bereits beim Anblick des Triebwerks, während die meisten Autohersteller ihre Motoren unter dicken Plastikabdeckungen verstecken, stellt der Alfa sein Herzstück offen zur Schau, ein absoluter Leckerbissen.

Der Dreh am Zündschlüssel erweckt die 250 Pferde zum Leben, der nicht zuletzt durch die Doppelauspuffanlage erzeugte Sound könnte dazu anregen, auf das Aktivieren der HiFi-Anlage zu verzichten und den Klängen des 3,2 Liter Sechszylinder Aggregats zu lauschen.

Los geht's, erster Gang eingelegt und das Gaspedal zärtlich gestreichelt, der GTA setzt sich in Bewegung. Bereits aus dem Drehzahlkeller heraus steht genügend Kraft zur Verfügung, das maximale Drehmoment liegt bei 300 Nm.

Unter perfekter Klangkulisse ist man nach 6,3 Sekunden bei Tempo 100 km/h angekommen, bei Bedarf und nach Möglichkeit legt man bis zu 250 Kilometer in der Stunde zurück, aus Budgetgründen aber nur auf deutschen Autobahnen...

Wer's beim Wegsprinten allerdings übertreibt, der läuft schnell Gefahr, Reifen und Asphalt miteinander zu verschmelzen, trotz breiter 17-Zöller hat die Traktionskontrolle einiges zu tun. Besonders bei nasser Fahrbahn sollte man den Gasfuß zügeln, vom Winter wollen wir gar nicht sprechen.

Wer viel sprintet ist naturgemäß auch durstig, bis zu 15 Liter Super auf 100 Kilometer sollte man je nach Fahrweise schon einkalkulieren.

Das Fahrwerk wurde eigens für den GTA konstruiert, eine straffe Abstimmung sowie eine Verstärkung der vorderen Raudaufhängung und der Stabilisatoren sorgen für eine tadellose Straßenlage.

Für die nötige Verzögerung zeichnet eine Brembo-Bremsanlage verantwortlich, mit 305 mm Bremsscheiben an der Vorder- bzw. 276 mm Scheiben an der Hinterachse.

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa Romeo 156 GTA Sportwagon - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.