AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technische Daten

Motor

Wassergekühlter Vierzylinder-Leichtmetall-Boxermotor

Vier Ventile pro Zylinder

Querstrom-Zylinderkopf mit mittig positionierten Zündkerzen

Fünffach gelagerte Kurbelwelle

Je zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinderreihe mit Zahnriemenantrieb, wartungsfreier Zahnriemenspanner

Variable Ventilsteuerzeiten der Einlassnockenwellen (AVCS = Active Valve Control System)

Microprozessor-gesteuertes Motormanagement

Mehrpunkt-Kraftstoff-Einspritzung mit LH-Jetronic und Kennfeldzündung mit Klopferkennung

Drei-Wege-Katalysator mit Lambdasonde zur geregelten Gemischbildung

Abgasturbolader mit elektronischer Ladedruckreglung und Ladeluftkühlung mit zusätzlich manueller Wasseraufspritzung

Schadstoffarm EURO 3

Leistung

195 kW (265 PS)

bei

6000 U/min

Hubraum

1994 ccm

Bohrung/Hub

92,0 x 75 mm

Verdichtungsverhältnis

8,0 : 1

max. Drehmoment

343 Nm

bei

4000 U/min

Batterie

12 V 48 Ah

Generator

12 V 75 A /900 W

Fahrgeräusch

72 dB (A)

Standgeräusch

83 dB (A)

Kraftübertragung

Permanenter Allradantrieb, Getriebe in Längsrichtung eingebaut

Drehmomentverteilung über Vorder- und Hinterachsdifferential.

SURETRAC- Sperrdifferential an der Vorderachse

Sechsgangschaltgetriebe mit hydraulisch betätigter Einscheiben

Trockenkupplung, Zentraldifferential mit selbsttätig sperrender Visco- Kupplung

Übersetzungen

6-Gang

1. Gang

3,64

2. Gang

2,38

3. Gang

1,76

4. Gang

1,35

5. Gang

0,97

6. Gang

0,76

Rückwärtsgang

3,55

Achsantrieb vorn

3,90

Achsantrieb hinten

3,55

Fahrwerk

Einzelradaufhängung an allen vier Rädern

Vorne progressiv wirkendes Federbein und Stabilisator

Hinten Doppelquerlenker mit Schraubenfedern und Upside-Down-Fahrwerk zur erhöhten Fahrstabilität

Zahnstangenlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung

Diagonal aufgeteilte Brembo-Zweikreis-Bremsanlage mit Doppelkammer-Bremskraftverstärker und Bremskraftregler für die Hinterachse sowie Aluminium-Bremszylindern

Innenbelüftete Scheibenbremsen vorne und hinten

Feststellbremse auf die Hinterräder wirkend

Microprozessorgesteuertes 4-Kanal Sport-Anti-Blockier-System kombiniert mit elektronischer Bremskraftverteilung EBD

Felgengröße

7,5JJ x 17, ET +53 mm

Reifengröße

225/45 R17 90W

Ersatzrad/Notrad

T 135/70 D 17

Karosserie

Oberflächenverzinkte, selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Rundum-Aufprallschutz
Fahrer- und Beifahrerairbag

Türen

4

Sitze

5

Kofferrauminhalt

395 Liter

Abmessungen und Gewichte

Radstand

2525 mm

Spurweite vorn

1490 mm

Spurweite hinten

1480 mm

Länge

4405 mm

Breite

1730 mm

Höhe

1440 mm

Bodenfreiheit

155 mm

Wendekreis

12,0 m

Leergewicht (ohne Fahrer) *

1470 kg

Zulässiges Gesamtgewicht

1880 kg

Achslast vorn

1030 kg

Achslast hinten

920 kg

Zuladung *

410 kg

Anhängelast ungebremst

500 kg

AH-Last gebremst bis 8% Steigung

1200 kg

AH-Last gebremst bis 12% Steigung

1200 kg

Stützlast

75 kg

Dachlast

80 kg

Ölinhalt Motor

5,0 Liter

Kühlsysteminhalt

7,7 Liter

Tankinhalt

60,0 Liter

Cw-Wert

0,33

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit

238 km/h

Beschleunigung 0 - 100 km/h

5,5 sec.

Verbrauch

Nach RREG 1999/100

Liter / 100 km

Städtisch

16,7 Liter

Außerstädtisch

9,5 Liter

Insgesamt

12,1 Liter

Co2 Massenemission

290 g/km

Bleifreier Super-Plus-Kraftstoff

mind. 98 ROZ

Service Intervalle

Ölwechsel alle 12 Monate oder 12.500 km

Inspektion alle 12 Monate oder 25.000 km

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Impreza WRX STi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.