AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Mit dem TC 320 CDI hat Mercedes ein Auto auf die Räder gestellt, dass auf Anhieb vollends überzeugt. Der akustisch zurückhaltende Diesel-Motor zählt zu den besten seiner Spezies, das macht auch ein Blick auf die Leistungs-Daten deutlich.

Drei Liter Hubraum - lassen Sie sich vom Kürzel 320 CDI nicht täuschen - und sechs Zylinder stellen 224 PS bereit, das maximale Drehmoment liegt bei 415 Nm, das bereits ab 1.400 U/min. anliegt.

Wer sich für das perfekte 7-Gang-Automatikgetriebe entscheidet, wird nicht nur von den sanften, kaum spürbaren Schaltvorgängen begeistert sein, sondern bekommt damit sogar noch mehr Power zur Verfügung gestellt als das handgeschaltene Modell.

Denn während andere Hersteller sich den Kopf darüber zerbrechen, hohe Diesel-Drehmomente mit einem Automatik-Getriebe zu kombinieren, legt Mercedes sogar noch nach. Das 7G-Tronic-System muss 510 Newtonmeter verkraften, dieses Plus wirkt sich auch in den Fahrleistungen aus.

Mit Sechsgang-Schaltung ist der obligate Sprint in 8,3 Sekunden erledigt, lässt man schalten, sind es gar nur 7,1 Sekunden. Das Vorurteil des lahmen Automatik-Getriebes ist damit wohl aus der Welt geschafft.

Der Verbrauch liegt nur unwesentlich höher, im Testschnitt waren es rund neun Liter auf 100 Kilometer. Das liegt zwar etwas über dem werksseitig angegeben Schnitt, wer den übrigens serienmäßig mit Partikelfilter ausgerüsteten TC320 CDI jedoch einmal gefahren ist der weiß, wie groß der Spaß ist, dem Schwaben die Sporen zu geben.

Allerdings sollte man es damit nicht übertreiben, sonst sind vermutlich nach wenigen tausend Kilometern die Hinterreifen zu tauschen. Denn selbst auf trockenem Asphalt muss die Anti-Schlupf-Regelung bei vollem Beschleunigen aus dem Stand ihren Dienst versehen, zu groß ist die Kraft, die auf die Hinterachse wirkt.

Das ASR-System sollte nicht deaktiviert werden, die Gefahr regelmäßig schwarze Striche in den Asphalt zu brennen, wäre einfach zu groß.

Das Handling des Kombis ist hervorragend, die Agilität wird durch das Sportfahrwerk nochmals verbessert. Die direkte Lenkung vermittelt eine gute Rückmeldung, enge Kurvenkombination meistert der Mercedes souverän, nicht zuletzt trägt auch der Hinterrad-Antrieb zum Fahrspaß bei.

Die aktive Sicherheits-Ausstattung umfasst neben ABS natürlich auch ESP, was in Kombination mit ASR bei dieser Kraft auch durchaus Sinn macht. Nicht dass man damit etwaige Fahrwerks-Schwächen ausbügeln müsste, die brachiale, auf die Hinterräder einwirkende Kraft könnte ungeübte Fahrer vor allem bei nasser oder gar glatter Fahrbahn überfordern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes TC 320 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.