AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

109 PS, 16 Ventile, 3 Meter 73 Länge, 1.216 Kilogramm. Dies sind die Eckdaten des Peugeot 1007 1,6 16V. Bis auf etwas Babyspeck also beste Vorraussetzungen für sportliche Fahrleistungen. Oder?

Nicht ganz, denn bereits ein Blick auf die Werksangabe für die Beschleunigung von 0 auf 100km/h beweist mit 11,8 Sekunden nicht gerade überschäumendes Temperament. Im realen Fahrbetrieb zeigte sich der gelbe Gallier schließlich noch etwas lethargischer als es die Sprintzeiten erwarten ließen.

Relativ matt im unteren Drehzahlbereich bemühen sich 147 Nm ab 4.000 U/min redlich, die Fuhre halbwegs auf Trab zu bringen. In Verbindung mit dem zähen automatisierten Schaltgetriebe haben sie damit ihre liebe Not. Die langen Schaltpausen im Vollautomatikbetrieb lassen sich durch manuelles Eingreifen über die Wippen am Lenkrad etwas verkürzen, richtig Fahrfreude kommt jedoch nur selten auf.

Verbesserungspotenzial hat auch das Kupplungsprogramm: Gibt man an der Ampel zu zaghaft Gas, werden selbst deutlich schwächere Automobile zu ernstzunehmenden Gegnern. Bei Vollgas hingegen jubelt der Motor erstmal richtig hoch, danach lässt der Automat die Kupplung schnalzen, die Vorderräder wimmern um Gnade und schon greift ESP ein. Drehzahl im Keller, Rennen verloren.

Genug bemängelt, natürlich hat diese Motorisierung auch gute Seiten: Da wären zum einen der unhörbar ruhige Lauf bei niedrigen Drehzahlen. Im Leerlauf hilft oft nur ein Blick auf den Drehzahlmesser, um sich über den Betriebszustand des Aggregats zu informieren.

Zum anderen blüht der Benziner auf der Autobahn richtiggehend auf: Auf bis zu 190 km/h beschleunigt er den Kleinwagen ohne allzu viel Anlauf. Und die Halbautomatik ist besonders im dichten Stadtverkehr oder im Stau eine echte Entlastung für den Fahrer.

Der Durchschnittsverbrauch von über neun Litern fiel für ein Fahrzeug dieser Größe und Leistung allerdings zu hoch aus. Die Werksangabe von 6,6 Litern liegt in schier unerreichbarer Ferne. Selbst mit federleichtem Gasfuß und übertrieben vorausschauender Fahrweise sank der Wert nie unter die magische 7-Liter-Grenze.

Absolut top und gänzlich ohne Tadel hingegen das Fahrwerk: Mit seiner gekonnt sportlichen Abstimmung lässt sich der 1007 beinahe wie ein Go-Kart um Kurven jedweden Radius treiben. Die äußerst gefühlvolle (elektrische) Servolenkung tut ihr Übriges dazu, die lustvolle Hatz über verwinkelte Landstraßen zu unterstützen.

Trotz aller Sportlichkeit bleibt der Komfort nicht auf der Strecke: Kurze wie lange Stöße werden von den Dämpfern gekonnt abgefangen. Langstreckenfahrten werden so zusammen mit den perfekten Sitzen zum reinsten Vergnügen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 1007 1,6 16V Sporty 2-tronic - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.