AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Klein, aber oho. Das nur 1.364 ccm große Triebwerk leistet mittels modernster Technik 90 PS und stellt zwischen 1.800 und 3.000 Umdrehungen das maximale Drehmoment von 190 Newtonmeter bereit. Der in Vollaluminium-Leichtbauweise gefertigte Motor arbeitet mit einigen Tricks, um die verhältnismäßig hohe Leistung mit geringem Verbrauch und hoher Laufkultur verbinden zu können.

So gibt es einen variablen Turbolader mit Ladeluftkühlung, das Common-Rail-System arbeitet mit mehreren Einspritzungen pro Arbeitstakt. Und auch die Geräuschdämmung wurde noch einmal verbessert.

Dass sich diese Maßnahmen ausgezahlt haben, ist schon nach den ersten Metern klar. Kaum ein Laut dringt aus dem Motor- in den Innenraum, mittels spontaner Gasannahme und ohne nennenswertes Turboloch zieht der Corolla energisch vorwärts. 13,3 Sekunden vergehen beim Sprint aus dem Stand auf 100 km/h, das exakt schaltbare Fünfgang-Getriebe erweist sich dabei als vorbildlich.

Selbst bei Autobahntempo ist es im Inneren angenehm still, am ehesten machen sich noch leichte Windgeräusche bemerkbar. Für den Besuch an der Tankstelle hat man dem Toyota offensichtlich ebenfalls noble Zurückhaltung verschrieben: Obwohl wir flott unterwegs waren und der Testwagen bei Abholung nur zwei Kilometer am Tacho hatte, der Motor also noch nicht eingefahren war, pendelte unser Schnittverbrauch lediglich zwischen 5,6 und 6 Litern!

Beeindruckend kultiviert und flott agiert also der Motor, ähnlich gut das Fahrwerk und die fest zupackenden Bremsen. Egal, ob kurviges Geläuf, im Schlagloch-Salat der Wiener Baustellen oder auf der Autobahn: Der Toyota vergisst nie seine guten Manieren, stellt gekonnt den Komfort vor die Sportlichkeit und ermöglicht trotzdem spaßige Kurvenfahrten.

Dafür würden wir uns allerdings eine exaktere Servolenkung wünschen, die jetzige ist etwas zu undefiniert und leichtgängig. Aber so hat Toyota wenigstens noch was fürs nächste Facelift, viel bleibt ohnehin nicht mehr zu tun…

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Corolla 1,4 D-4D Linea Sol – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.