AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fiat Bravo 1,4 T-Jet Sport – im Test

Fahren & Tanken

Der kleine Turbomotor verhält sich untenherum wie ein Diesel – nach Überwindung eines kleinen Turbolochs geht es bullig zur Sache –, allerdings dreht er locker und freudig bis 6.000 Touren weiter.

Stark: Drückt man die „Sport“-Taste, stehen statt 206 Nm satte 230 Nm zur Verfügung, allerdings auch erst bei etwas höherer Drehzahl. Die Leistung wird dabei nominell nicht verändert. Gefühlsmäßig stehen aber etwas mehr als 150 PS zur Verfügung. Der Motor ist für den Grande Punto Abarth schließlich auch mit 180 PS erhältlich.

Zur Abrundung des positiven Gesamterlebnisses agiert der 1,4er leise und vibrationsfrei, das Sechsganggetriebe lässt sich leicht und exakt schalten. Die Übersetzung wurde gerade richtig gewählt.

Ein Bravo Sport kann natürlich nicht soft abgestimmt sein, er ist aber auch nicht bösartig hart. Selbst mit den optionalen 18-Zöllern samt ultraflachen 40er-Reifenflanken spürt man allenfalls Kanaldeckel unangenehm durch.

Im Grenzbereich liegt der Bravo die längste Zeit neutral, ehe er zu sicherem Untersteuern übergeht. Hohe Kurvengeschwindigkeiten sind kein Mirakel, zu hohe hat das ESP souverän im Griff.

Die leichtgängige Lenkung ist durchaus präzise, sie kann in jedem Fall mit den besten vollelektrischen Servos mithalten. Elektrohydraulische Topexemplare wie jenes im Ford Focus wirken aber noch einen Tick präziser. Die Bremsen packen kraftvoll zu, sind standfest und fein dosierbar.

Beim Thema Verbrauch stellt sich heraus, dass der T-Jet ja doch kein Diesel auf Speed ist. Während er bei braver Fahrweise mit niedrigem Verbrauch glänzt, erhöht schlimme Fahrweise den Spritkonsum überproportional.

Es fiel uns schwer, den Verbrauch dauerhaft unter 9,5 Liter zu halten. Das sollte bei totaler Selbstverleugnung zwar möglich sein, doch dann muss man sich schon die Frage stellen, ob man nicht besser gleich zur schwächeren Variante gegriffen hätte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Bravo 1,4 T-Jet Sport – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.