AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Trafic 2.0 dCi Grand Black Edition - im Test

Space Shuttle

Der Renault Grand Trafic Black Edition weiß mit riesigem Platzangebot, tadelloser Ausstattung und einem attraktiven Preis nicht zur Unternehmern zu gefallen.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Der Ruf des VW Bus ist legendär, die edlen PKW-Varianten bieten jeden erdenklichen Komfort. Und den lässt sich Volkswagen schwer bezahlen. Dass der kleine Luxus aber auch für weniger Geld zu haben ist, das beweist Renault mit dem Trafic.

Zugegeben, auch in der „Black Edition“ kann der Trafic seine Nutzfahrzeug-Gene nicht ganz verleugnen, dennoch ist der Franzose schick wie nie. Die – nomen est omen – schwarze Lackierung mit den abgedunkelten Seiten- bzw. Heckscheiben vermittelt einen noblen Touch, der sich auch im Innenraum fortsetzt.

Die bis zu neun – in unserem Fall mit zwei Einzelsitzen (106 Euro Aufpreis) vorne – acht Passagiere machen es sich auf veloursgepolsterten Sitzen bequem, Platz gibt’s in Hülle und Fülle. Überhaupt wenn man zur „Grand“-Variante mit verlängertem Radstand greift.

Bis zu 5.935 Liter Stauraum

Trotz der beiden Dreier-Sitzreihen im Fond passen immer noch 1.084 Liter in den Kofferraum. Baut man die beiden Reihen aus, schluckt der lange Trafic bis zu 5.935 Liter! Mit 5,182 Metern Länge ist der Grand Trafic freilich nicht mehr sonderlich handlich, spätestens beim Rangieren und in der Stadt macht sich diese Tatsache bemerkbar.

Apropos handlich, das Attribut will auch nicht so recht zur riesigen Heckklappe passen. Dafür gibt sie die maximale Laderaumbreite frei und ist im Gegensatz zu doppelflügigen Hecktüren auch nie im Weg.

Mit der rechtsseitig angebrachten Schiebetüre findet man im Normalfall das Auslangen, trotzdem etwas schade, dass die optionale zweite Schiebetüre auf der linken Fahrzeugseite nur der Ausstattungsvariante „Expression“ vorbehalten ist.

Die Sache hat auf Wunsch auch einen Haken

Wem das Platzangebot trotz allem nicht reichen sollte, der kann auch einen bis zu zwei Tonnen schweren Anhänger an den Haken nehmen. Dabei ist bei gewerblicher Nutzung allerdings zu beachten, dass das höchst zulässige Gesamtgewicht von Auto und Hänger die 3,5 Tonnen Grenze nicht überschreiten darf, da andernfalls ein digitaler Fahrtenschreiber vorgeschrieben ist und man im Besitz eines E-Führerscheins sein muss.

Abgesehen davon lässt sich der Trafic mit allerlei Annehmlichkeiten ausstaffieren. Ein Lederlenkrad mit Tempomat steht ebenso in der Aufpreisliste wie das Carminat TomTom Navigationssystem, das man bereits aus anderen Renault-Modellen kennt. Eine unbedingte Empfehlung ist die Einparkhilfe hinten für 333 Euro.

Was die Black Edition auszeichnet, ob der 115 PS Turbodiesel nicht doch zu schwach ist und wieviel der Renault Trafic kostet, erfahren Sie auf Seite 2!


Weitere Testdetails:

Technische Daten, Ausstattung & Preise

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Trafic 2.0 dCi Grand Black Edition - im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.