CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Eine Legende kommt ins Ennstal

Die Ennstal-Classic bekommt prominenten Besuch, Sir Stirling Moss wird den berühmten Mercedes-Benz 300SLR zum Einsatz bringen.

Nur zwei Wagen wurden 1955 gebaut. Sie gingen nie in den Renneinsatz, sie waren die Coupe-Version des berühmten Mercedes-Benz 300SLR Rennsportwagen, mit dem die Stuttgarter Nobelmarke 1955 die Sportwagen-WM gewann.

ZEITLOSE VISION

Der damalige Versuchschef Rudolf Uhlenhaut, vor und nach dem zweiten Weltkrieg das geniale Technikgehirn hinter den Silberpfeilen, liess dieses Renncoupe mit Flügeltüren bauen. Es wurde als Trainingswagen bei der Targa Florio und als schneller Reisewagen benutzt.

In Wahrheit war diese Flunder die zeitlose Vision des ultimativen Renners, der gerade noch auf normalen Strassen gefahren werden konnte. Nicht einmal fünf Jahrzehnte Zeitgeist konnten die Eleganz schmälern, sonst hätte das Uhlenhaut-Coupe nicht als Vorbild für den heute bei McLaren gebauten neuen 300SLR herhalten müssen. 1954 und 1955 erschien Mercedes-Benz mit revolutionärer Technik im Rennsport: Die Technik der 2.5 Liter Formel 1-Rennwagen W196 war identisch mit jener im zweisitzigen 3-Liter Rennsportwagen 300SLR, der wiederum die Basis für das Uhlenhaut-Coupe bildete.

HIGH TECH ANNO 1955

Vom Konzept, von der Konstruktion und vom Material her stellten der Grand Prix-und der Rennsportwagen von Mercedes-Benz Mitte der Fünfzigerjahre die Spitze des Machbaren dar. Im Uhlenhaut-Coupe hieß das:

3-Liter Achtzylinder-Reihenmotor mit Leichtmetall-Block, Zwangsventilssteuerung ohne Ventilfedern, Benzineinspritzung in die Brennräume, Leistung 300 PS bei 7450 U/min., 5-Gang Getriebe, Einzelradaufhängung, vorne mit Doppeldreiecks-Querlenker und Längstorsionsstabfedern, hinten Eingelenk-Pendelachse mit Torsionsfedern und Teleskopstossdämpfer, innenliegende Bremstrommeln mit Turbokühlung, dreidimensionaler Leichtbau-Gitterrohrahmen, Magnesium-Karosserie.

SPITZE 284 km/h

Im Jahre 1956 unternahm die Schweizer «Automobil Revue» eine Testfahrt mit dem 300SLR-Coupe, die Messwerte erregten damals weltweites Aufsehen. In der Testausrüstung wurde das Coupe mit 1117 kg gewogen (Trockengewicht mit 2 Reserveräder 989 kg), das Leistungsgewicht betrug 3,7 kg/PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 284 km/h gestoppt, die Beschleunigungsmessungen brachten folgende Werte:

0-100 km/h: 8,6 Sekunden
0-200 km/h: 21,8 Sekunden

In den einzelnen Gängen wurden bei 8000 U/min. folgende Höchstgeschwindigkeiten erreicht: 1.Gang 87 km/h, 2.Gang 133 km/h, 3.Gang 164 km/h, 4.Gang 219 km/h, 5.Gang – Mittel aus vier Messungen 284 km/h. Verbrauch: 17 bis 28 Liter/100 km.

MOSS und das UHLENHAUT-COUPE

Sir Stirling Moss, der einen Mercedes-Benz 300 SL Prototyp (Siegerauto Le Mans und Carrera Panamericana 1952) in der gesamten Ennstal-Classic fährt, wird das Uhlenhaut Renn-Coupe im 6 Runden TAG Heuer-Grand Prix von Gröbming am Samstag den 31. Juli demonstrieren.

Moss, der 1955 Werkspilot bei Mercedes war und den Löwenanteil am Gewinn der Sportwagen-WM beisteuerte, erinnert sich heute: «Dieses Coupe war das Spielzeug von Rudi Uhlenhaut, seltsamerweise bin ich damals nie damit gefahren. Wolfgang Trips durfte damit im Strassenverkehr von Stuttgart nach Irland zur Tourist Trophy fahren, das war quasi eine Trainingseinheit, denn in Irland durfte er im Rennen erstmals einen 300SLR Roadster pilotieren."

"Ich freue mich wirklich, dass ich dieses sagenhafte Coupe in Gröbming fahren kann. Habe ich doch 1955 mit dem Roadster die Mille Miglia, die Tourist Trophy und die Targa Florio gewonnen.»

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.