CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wintertourenfahrt 2005

Fahrt ins Ungewisse

Am kommenden Samstag brechen wieder rund 60 Unerschrockene Teams zu einer 350 Kilometer langen Fahrt durch Wein- und Waldviertel auf.

Am 22. Jänner steigt die dritte Neuauflage der legendären Wintertourenfahrt, zu der Teilnehmer aus ganz Österreich, Deutschland, der Schweiz und Ungarn mit tollen Oldtimern und Motorsportfahrzeugen erwartet werden. Die Besetzung ist damit einmal mehr exzellent, einzig und alleine die Wetter- und folglich die Straßenverhältnisse präsentieren sich im Moment noch gar nicht dem Anlass entsprechend. Sollte auch in dieser Woche ergiebiger Schneefall ausbleiben, muss die Wintertourenfahrt wohl oder übel in „Frühlingstourenfahrt“ umbenannt werden.

Doch einfach wird die Aufgabe auch bei trockenen Straßen nicht werden. Schließlich versucht der Veranstalter, dem historischen Vorbild gerecht zu werden – und in den 50er und 60er Jahren gehörte die Wintertourenfahrt zu den anspruchvollsten Veranstaltungen ihrer Zeit.

Die Teilnehmer waren unerschrockene Automobilisten, denen Wind, Wetter und vor allem sehr viel Schnee nichts anhaben konnten. In manchen Jahren gab es bis zu 300 Starter, viele der klingendsten Namen des österreichischen Motorsports finden sich in den Ergebnislisten von damals wieder. Ihre zwei-, drei- und vierrädrigen Fahrzeuge waren eine bunte Mischung aller damals gängigen Kategorien.

Mit dem Wiederaufleben der Wintertourenfahrt kommen Jahr für Jahr immer mehr solcher Individualisten wie damals zusammen, die Quantität und vor allem die Qualität der Starterliste steigert sich von Jahr zu Jahr und für die Fahrer und ihre Co-Piloten werden jedes Jahr neue, schwierige Strecken ausgesucht.

Mittlerweile gibt es für die Fans der alten Renner viele Gelegenheiten, einen genauen Blick auf „Ross und Reiter“ zu werfen. Zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten können die verwegenen Teams in Ihren fliegenden Kisten beobachtet werden:

Zuschauerpunkte am Samstag, 22. 01. 2005:

09:30 Uhr: Enzersfeld, bei den Aukellern - Fahrerlager
10:20 Uhr: Enzersfeld, bei den Aukellern - Start in Minutenabstand
10:40 Uhr: Kleinwilfersdorf, Feuerwehr - Durchfahrtskontrolle
14:30 Uhr: Albrechtsberg, Hauptplatz - Zwangsrast
18:00 Uhr: Hollabrunn, Rallycross-Ring - Sonderprüfung
19:30 Uhr: Bisamberg, Avia-Tankstelle - Durchfahrtskontrolle
19:45 Uhr: Enzersfeld, GH Scheiterer - Zieleinfahrt

Für die Bewirtung der Zuseher ist selbstverständlich an allen Punkten gesorgt!

Weitere Informationen (unter anderem viele Fotos, die komplette Nennliste und ein Forum) finden Sie hier

News aus anderen Motorline-Channels:

Wintertourenfahrt 2005

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.