CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mit Rekordstarterfeld in die dritte Auflage

Zwischen 5. und 7. Mai 2005 findet bereits zum dritten Mal die „Bridgestone Pannonia-Carnuntum“ statt.

Stefan Gruber

Waren im Jahr 2004 schon beachtliche 116 Fahrzeuge am Start, so rechnet man dieses Jahr mit einem Rekordstartfeld von mindestens 150 Fahrzeugen. Der Organisator der Rallye, Hannes Reicheteder, freut sich dabei besonders, dass er 38 verschiedene Marken am Start haben wird.

Im Vergleich zu Veranstaltungen wie der Ennstal-Classic möchte man bei der Pannonia-Carnuntum-Rallye jedem Fahrer von historischen Fahrzeugen die Möglichkeit geben, an den Start zu gehen, und macht den Einstieg mit einem Nenngeld von 80,- € sehr leicht. So reicht dann auch die Palette der Fahrzeuge vom Puch 500 bis zum seltenen Maserati.

Es gibt aber auch viele Neuerungen bei der Bridgestone Pannonia-Carnuntum Rallye. Erstmals ist der Event nämlich auf drei Tage ausgelegt und führt auch in drei Länder. Der Start ist am 5.5. um 13.00 Uhr in Neusiedl am See, von wo es dann zum Kultur-Prolog nach Bratislava geht. Für die Veranstaltung wird sogar das Wahrzeichen der Stadt, die Pressburg, geöffnet, wo die rollenden Juwelen im Burghof präsentiert werden.

Neu ist auch der „Grand Prix von Gols“, der am 6. Mai stattfinden wird. Hier müssen die Teilnehmer auf einem rund 5,8 Kilometer langen Rundkurs bei zwei Durchgängen eine möglichst idente Zeit erreichen. Danach werden die Fahrzeuge am Golser Messegelände präsentiert, wo auch noch zusätzlich Oldtimer-LKWs und -Traktoren zu bewundern sein werden.

Am Samstag, dem 7. Mai, wird dann um 8.30 Uhr der Bürgermeister von Neusiedl am See den Startschuß zur 3. Int. Bridestone Pannonia-Carnuntum Historic Rallye geben.

Weitere Informationen finden Sie unter www.pannonia-carnuntum.at.

News aus anderen Motorline-Channels:

Pannonia-Carnuntum Historic

Weitere Artikel:

Der etwas andere Geburtstag

Zum 80er: Kia Pride mit E-Antrieb

Kia wird heuer 80 Jahre alt. Und man feiert dies mit einem zum Stromer umgebauten Kleinwagen. Der ursprünglich eigentlich kein Kia war.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.