CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Von Triest nach Wien, schwerer Gasfuß inklusive

Das Classic Race Trieste-Vienna wartet heuer mit einer stark besetzten Race-Class auf, insgesamt stehen 180 Sonderprüfungs-Kilometer auf dem Plan.

Vom 23. bis 26. August 2006 begeben sich Fahrer und Beifahrer samt Autos und Mechanikertross auf das viertägige Classic Race Trieste-Vienna 2006, das Mensch und Material an ihre Grenzen bringt.

In der Competition Klasse wird um Gleichmäßigkeit gefahren, während in der Race Class - in Österreich einmalig - alte Autos im Renntrim und modernen Sicherheitsvorkehrungen auf gesperrten Rund- und Rallyestrecken um die schnellste Zeit kämpfen. Gesamt sind hier ca. 180 Sonderprüfungskilometer auf Bestzeit zu bewältigen.

Veranstalter der Rallye ist die SWST Eventmarketing GmbH. "Wir wollen den Reiz des alten Rennflairs vermitteln - alles in sportlichen und hochwertigem Ambiente", umreißen die Geschäftsführer Heinz Swoboda und Hannes Stieger ihr Konzept.

"Wenn Ende August rund 100 klassische Autos die Strecke von Triest nach Wien bereisen, und auf zahlreichen Sonderprüfungen um Hundertstelsekunden gekämpft wird, bleibt kein Auge trocken".

Rallyeveteranen wie Franz Wurz treten in der Rennklasse gegen Newcomer an - in Autos wie Ford Escort, Lotus Elan, AC Cobra, Porsche 911 oder Renault Alpine. In der Gleichmäßigkeitsklasse misst sich etwa Luciano Viaro, Sieger der Mille Miglia 2005 und Fahrer für das italienische Alfa-Romeo-Museum, gegen die heimische Elite an den Stoppuhren.

Die Teilnehmer kommen aus Österreich, Deutschland, Schweiz, den Niederlanden, Ungarn und Italien, einige sind bereits zum vierten Mal dabei.

Neben Rallyeatmosphäre und der Freude am Fahren werden Kulinarik und der Eventcharakter groß geschrieben. Vier Kamerateams sowie zahlreiche Medienvertreter werden die Rallye begleiten und ausführlich darüber berichten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Classic Race Trieste-Vienna

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.