CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Für Genießer am Volant

Mercedes-Benz bietet seit jeher Coupés an. Besonders die großen Coupés in Analogie zu den Limousinen der S-Klasse sind Flaggschiffe nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für die Person am Volant.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos zu den Mercedes-Baureihen W188, W187 und W180!

    Ein Coupé transportiert klare Aussagen. Sein Besitzer kauft es wegen seiner Form und Schönheit, liebt die fließende Silhouette – und zieht es sich gewissermaßen für jede Fahrt an wie die eigene elegante Kleidung.

    Dass dann meist noch ein leistungsstarker Motor zur Verfügung steht, wird wohlwollend zur Kenntnis genommen, schließlich will man flott und dynamisch unterwegs sein, ohne in einem Sportwagen zu sitzen. Ein Coupé ist die Fortsetzung eines ganz bestimmten Lebensstils auf vier Rädern.

    Insbesondere ab den 1950er Jahren bietet die Marke mit dem Stern eine unterbrechungsfreie Reihe exklusiver Coupés. Jedes von ihnen wendet sich an eine Klientel mit sicherem Geschmacksempfinden, die zielgerichtet diesen Autotyp wählt. Als Genießer am Volant sind sie bekennende Selbstfahrer, die auch längere Strecken ohne große Ermüdungserscheinungen zurücklegen möchten.

    Die Käufer eines Coupés genießen den dezent-eindrucksvollen Auftritt. Für sie ist weniger mehr: Zwei Türen sind ein Statement der Konzentration des großzügigen Innenraums vor allem auf Fahrer und Beifahrer, wobei fast alle großen Mercedes-Benz Coupés vollwertige Viersitzer sind.

    Folgende Modelle stehen für die großen Coupés von Mercedes-Benz in der Nachkriegszeit.

    Mercedes-Benz Typen 300 S Coupé, 300 Sc Coupé, Baureihe W 188, 1951 bis 1958

    Im Oktober 1951 stellt Daimler-Benz auf dem Automobilsalon Paris den Mercedes-Benz 300 S vor. Neben der Coupé-Variante gibt es ein Cabriolet A und einen Roadster. Der 300 S basiert technisch weitgehend auf der 300er Limousine und ist positioniert als besonders repräsentativer Wagen mit sportlicher Note und für allerhöchste Ansprüche an Straßenlage und Geschwindigkeit.

    Der Motor (110 kW/150 PS) ermöglicht eine beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h. Die überarbeitete Variante 300 Sc debütiert im September 1955. Sie hat jetzt eine Eingelenk-Pendelachse mit tiefliegendem Drehpunkt; die Direkteinspritzung statt Vergaser lässt die Motorleistung auf 129 kW (175 PS) steigen.

    Beide Versionen, der 300 S und der 300 Sc, gehören zu den exklusivsten Mercedes-Benz Personenwagen-Modellen der Nachkriegszeit und sind heute, neben dem 300 SL, besonders begehrte Liebhaberfahrzeuge.

    Mercedes-Benz Typ 220 Coupé, Baureihe W 187, 1953 bis 1955

    Das Mercedes-Benz 220 Coupé kommt Ende 1953 auf den Markt, auf „wiederholtes Drängen einzelner prominenter Persönlichkeiten“, wie es in einem Rundschreiben der Verkaufsleitung heißt. Technisch wie stilistisch basiert das Coupé auf dem Typ 220 Cabriolet A.

    Der Sechszylinder mit 2,2 Liter Hubraum leistet zunächst 59 kW (80 PS), von April 1954 an gibt es das leistungsstärkere Aggregat mit 63 kW (85 PS). Das Coupé ist die exklusivste Version der Baureihe W 187 – es entstehen gerade einmal 85 Stück.

    Die Produktion endet im Juli 1955; danach vergeht mehr als ein Jahr, bis es vom neuen 220er mit Pontonkarosserie wieder ein Coupé gibt.

    Mercedes-Benz Typen 220 S Coupé, 220 SE Coupé, Baureihen W 180/W 128, 1956 bis 1960

    Das Mercedes-Benz 220 S Coupé kommt drei Monate nach dem Debüt des 220 S Cabriolet auf den Markt. Es entspricht bis auf das feste Dach der offenen Version. Beide Fahrzeuge basieren auf der Limousine Typ 220 S.

    Übernommen wird auch der Motor mit 74 kW (100 PS), wenig später steigt die Motorleistung freilich auf 78 kW (106 PS). Eine bemerkenswerte Neuerung ist der im August 1957 vorgestellte hydraulische Kupplungsautomat „Hydrak“, mit dem auch das Coupé auf Wunsch ausgestattet wird.

    Ab September 1958 gibt es neben den Vergasermodellen beide Varianten auch mit Benzineinspritzung und 85 kW (115 PS). Coupé und Cabriolet werden als 220 SE noch ein wenig über da Produktionsende der Limousine hinaus gebaut. Die letzten Varianten haben 88 kW (120 PS). Die Fertigung endet im November 1960.

    Teil 2 der Serie folgt am 14. Juli!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Die großen Mercedes-Coupés - ein Rückblick, Teil 1

    Weitere Artikel:

    Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

    Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

    Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

    Der etwas andere Geburtstag

    Zum 80er: Kia Pride mit E-Antrieb

    Kia wird heuer 80 Jahre alt. Und man feiert dies mit einem zum Stromer umgebauten Kleinwagen. Der ursprünglich eigentlich kein Kia war.

    Kleiner Bruder, das Luder

    Helden auf Rädern: Renault 6

    Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

    Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

    Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

    Zweierlei Reibwerte

    Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

    Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.