CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Favoritensieg beim Jubiläum

Die Zehnte“ als Jubiläumsveranstaltung wurde zum vollen Erfolg für den RRC 13: Die siebenfachen Sieger Rudolf und Heinz Schraml waren überlegen.

Am Schlusstag der 1000 Minuten Klassik, die heuer zum zehnten Mal ausgetragen wurde, stand der nördliche Raum Niederösterreichs im Mittelpunkt. Bei herrlichem Spätsommerwetter starteten 67 Teams in Krems. Nachdem die Teilnehmer bis zur Rückkehr nach Krems ca. 250 Kilometer mit sechs Sonderprüfungen absolviert hatten, fand anschließend die Schlussprüfung „Rund um das Kremser Bezirksgericht“, als Grand Prix von Krems auf dem Programm.

Gleich am Beginn des letzten Tages auf der SP 13 Kamptal, fixierte der bisherige Spitzenreiter Rudolf Schraml auf Fiat Dino Spyder die beste Zeit. Auf der SP 14 Saggraben gab es dann mit dem Sieg von Werner Fessl auf Fiat Abarth, eine kleine Überraschung. Die SP 15 Mühlviertel holte sich Mag. Susanne Kunz auf Opel Manta.

Auf der SP 16 gab es mit Richard Kaan (VW 1300) wieder einen neuen Siegernahmen, auf der SP 17 Aschelberg war neuerlich Rudolf Schraml erfolgreich. Den Abschlussbewerb, den Grand Prix von Krems „Rund um das Bezirksgericht“ als SP 18, sichert sich Erwin Putz auf BMW 3000.

Gesamtsieger werden aber und das bereits zum siebenten Mal, Rudolf und Heinz Schraml auf Fiat Dino Spyder. Sie bieten an allen drei Tagen eine tolle Performance und waren auf den 850 Gesamtkilometern mit 17 Sonderprüfungen, so gleichmäßig wie ein Uhrwerk unterwegs.

Endstand der 10. Auflage der 1000 Minuten Klassik:

1. Rudolf Schraml/ Heinz Schraml (A) Fiat Dino Spyder +13,17 Sek
2. Axel P. Assmus/ Elisabeth Assmus (D) Ford Cortina +17,09
3. Sebastian Klackl/ Hans Hohenegger (A) Porsche 356 +17,15
4. Mag. Walter u. Dr, Yvonne Wawronek (A) Jaguar E-Type II +17,37
5. Dr. Reiner Simak/ Mag. Georg Simak (A) Alfa Romeo 2000 +18,02
6. Thomas Engl/ Alexandra Eigl (D) Porsche 911 Targa +18,79
7. Hans Linn/ Hans Werner Wirth (A) Renault Alpine 110 + 21,01
8. Franz Bleicher/ Werner Artner (A) Mercedes Benz 350+ 21,81
9. Dr. Gerald Brandstetter/Mag.C Hochfelsner (A) Jaguar E Type V12 + 22,29
10.Helmut und Wolfgang Artacker (A) Alfa Romeo Giulia + 23,11

Die Sekunden bedeuten Abweichung von der Idealzeit. Die Sieger hatten demnach nach rund 200 SP Kilometern nur eine Abweichung von 13,17 Sekunden

Bestzeitenverteilung: Rudolf Schraml, Günter Rott und Erwin Putz je 2, Sebastian Klackl, Bernhard Jensch, Susanne Kunz, Axel Assmus, Thomas Engl und Werner Fessl, Franz Brachinger, Marianne Zwölfer-Kreuzer, Michael Münzenmaier, Hans Kaluza und Richard Kaan je 1

News aus anderen Motorline-Channels:

1000 Minuten Klassik 2007

Weitere Artikel:

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.