CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Favoritensieg beim Jubiläum

Die Zehnte“ als Jubiläumsveranstaltung wurde zum vollen Erfolg für den RRC 13: Die siebenfachen Sieger Rudolf und Heinz Schraml waren überlegen.

Am Schlusstag der 1000 Minuten Klassik, die heuer zum zehnten Mal ausgetragen wurde, stand der nördliche Raum Niederösterreichs im Mittelpunkt. Bei herrlichem Spätsommerwetter starteten 67 Teams in Krems. Nachdem die Teilnehmer bis zur Rückkehr nach Krems ca. 250 Kilometer mit sechs Sonderprüfungen absolviert hatten, fand anschließend die Schlussprüfung „Rund um das Kremser Bezirksgericht“, als Grand Prix von Krems auf dem Programm.

Gleich am Beginn des letzten Tages auf der SP 13 Kamptal, fixierte der bisherige Spitzenreiter Rudolf Schraml auf Fiat Dino Spyder die beste Zeit. Auf der SP 14 Saggraben gab es dann mit dem Sieg von Werner Fessl auf Fiat Abarth, eine kleine Überraschung. Die SP 15 Mühlviertel holte sich Mag. Susanne Kunz auf Opel Manta.

Auf der SP 16 gab es mit Richard Kaan (VW 1300) wieder einen neuen Siegernahmen, auf der SP 17 Aschelberg war neuerlich Rudolf Schraml erfolgreich. Den Abschlussbewerb, den Grand Prix von Krems „Rund um das Bezirksgericht“ als SP 18, sichert sich Erwin Putz auf BMW 3000.

Gesamtsieger werden aber und das bereits zum siebenten Mal, Rudolf und Heinz Schraml auf Fiat Dino Spyder. Sie bieten an allen drei Tagen eine tolle Performance und waren auf den 850 Gesamtkilometern mit 17 Sonderprüfungen, so gleichmäßig wie ein Uhrwerk unterwegs.

Endstand der 10. Auflage der 1000 Minuten Klassik:

1. Rudolf Schraml/ Heinz Schraml (A) Fiat Dino Spyder +13,17 Sek
2. Axel P. Assmus/ Elisabeth Assmus (D) Ford Cortina +17,09
3. Sebastian Klackl/ Hans Hohenegger (A) Porsche 356 +17,15
4. Mag. Walter u. Dr, Yvonne Wawronek (A) Jaguar E-Type II +17,37
5. Dr. Reiner Simak/ Mag. Georg Simak (A) Alfa Romeo 2000 +18,02
6. Thomas Engl/ Alexandra Eigl (D) Porsche 911 Targa +18,79
7. Hans Linn/ Hans Werner Wirth (A) Renault Alpine 110 + 21,01
8. Franz Bleicher/ Werner Artner (A) Mercedes Benz 350+ 21,81
9. Dr. Gerald Brandstetter/Mag.C Hochfelsner (A) Jaguar E Type V12 + 22,29
10.Helmut und Wolfgang Artacker (A) Alfa Romeo Giulia + 23,11

Die Sekunden bedeuten Abweichung von der Idealzeit. Die Sieger hatten demnach nach rund 200 SP Kilometern nur eine Abweichung von 13,17 Sekunden

Bestzeitenverteilung: Rudolf Schraml, Günter Rott und Erwin Putz je 2, Sebastian Klackl, Bernhard Jensch, Susanne Kunz, Axel Assmus, Thomas Engl und Werner Fessl, Franz Brachinger, Marianne Zwölfer-Kreuzer, Michael Münzenmaier, Hans Kaluza und Richard Kaan je 1

News aus anderen Motorline-Channels:

1000 Minuten Klassik 2007

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.