CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sieg für Huber/Viakowski

Die beiden letzten SPs der 6. Rallye Wien-Triest: Auch auf den letzten Kilometern wurde hart, aber fair um jede Tausendstelsekunde gekämpft.

Auch auf den letzten Kilometern in Gracisce und Strunjan wurde in der Race Class hart, aber fair um jede Tausendstelsekunde gekämpft. Es kam aber zu keiner Veränderung mehr im Klassement, und somit ging der Sieg an das Team Johannes Huber und Wolfgang "Asterix" Viakowsky auf Porsche 911, mit einer Gesamtzeit von 1:50,51,2 Stunden.

Rang 2 ging an Klaus-Dieter und Brigitte Frers auf Porsche 911, mit einem Rückstand von 1:43,9 Min. Dritte wurden Stefan Oberdörster und Stefan Zantis auf Porsche 911, Rückstand 3:27,3 Min.

Die Rallye hat von allen Teilnehmern viel abverlangt und das fahrerische Können war mehr als gefordert. Ebenso stark beansprucht wurden die Fahrzeuge, denn von 28 gestarteten kamen nur 17 Fahrzeuge bis ins Ziel in Koper.

Auch in der Historic Competition (Regularity) wurde seit dem Start in Wien um jeden Meter, bzw. um keine Strafpunkte gekämpft. Hier konnten aber die bisherigen zweitplazierten am letzten Tag das Rennen noch für sich entscheiden. Es siegten Norbert Henglein und Matthias Pfister auf Porsche 911, mit 1684 Punkten.

Das lange Zeit führende Team Helmut Bernauer/Brigitte Buschek auf Dino 246 GT kam mit 1994 Punkten (plus 310 Pkt.) auf den zweiten Rang. Dritte wurden Mag. Walther Wawronek/Dr. Yvonne Popper-Wawronek auf Jaguar E-Type 4,2 Roadster mit 2250 Punkten (plus 566 Pkt.)

News aus anderen Motorline-Channels:

Wien-Triest 2008

- special features -

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.