CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai Classic 2009

Die Entscheidung fällt auf der Planai!

Wolfgang Meier & Stefan Steiner (Ford Escort Mk I, Bj. 1971) liegen nach dem ersten Tag überraschend in Führung – die Entscheidung wird aber erst am Montag gefällt, die Top 5 liegen innerhalb von 133 Hundertstelsekunden. Sensationell die Vorjahrssieger Baier & Baier, die in einem uralten „Stummfilmauto“ Platz 7 belegen (siehe Bild).

Michael Noir Trawniczek
Foto: Markus Kucera

Am Abend des ersten Tages der Planai Classic wurde erneut großteils auf schneefreien Straßen gefahren – lediglich eine Bergprüfung sowie der Eisslalom waren die Ausnahme.

Bis zur fünften Wertungsprüfung konnten Michael Krammer und Mag. Andreas Ulm in ihrem Porsche 911 T die Führung bei der Planai Classic 2009 behaupten – der Geschäftsführer des Planai Classic-Sponsors ‚Orange’ begann die Rallye wie berichtet mit einem „Nuller“ auf der ersten Prüfung, also mit 0 Hundertstelsekunden Abweichung von der vorgeschriebenen Richtgeschwindigkeit von 40 km/h und konnte seine Führung zunächst verteidigen. Ab der sechsten Prüfung setzten sich mehr und mehr die erfahrenen Piloten durch – an der Spitze jedoch rangiert nach neun Wertungsprüfungen ein Überraschungsduo…

Wolfgang Meier und Stefan Steiner liegen auf ihrem „Hundeknochen“ Ford Escort Mk I mit dem Baujahr 1971 mit 446 Strafpunkten (entspricht einer Abweichung von insgesamt 446 Hundertstelsekunden) in Führung. Die Oberösterreicher debütierten 2008 bei der Ennstal Classic mit einem 42. Platz – jetzt führen sie die Planai Classic an. Doch das deutsche Duo Michael Münzenmaier und Peter Pech (Jaguar Mk II, Bj. 1959) liegt mit 505 Strafpunkten knapp hinter den Österreichern.

Nur weitere 64 Strafpunkte zurück liegt das heimische Ehepaar Reinhard und Doris Huemer auf einem VW Käfer 1302 S aus dem Jahr 1971 auf Rang 3 – dahinter liegen Pius Weckerle und Werner Gassner (Porsche 914/6, Bj. 1969), das deutsche Ehepaar Dr. Karsten und Monika Wohlenberg sowie der erwähnte Michael Krammer auf den Plätzen vier bis sechs. Die Plätze 1 bis 5 trennen lediglich 133 Strafpunkte – die Entscheidung wird also erst am zweiten Tag auf der Planai fallen…

Sensationelle Vorjahrssieger im Stummfilmauto

Sensationell ist die Leistung der Vorjahrssieger einzustufen – das Ehepaar Christian und Margot Baier, im Vorjahr noch auf einem VW Käfer aus dem Jahr 1967 unterwegs, wechselte auf einen uralten Lea Francis P Type aus dem Jahre 1927. Dennoch konnten die beiden erneut aufzeigen – mit 699 Strafpunkten belegen sie mit dem Auto aus der Stummfilmzeit den tollen siebten Gesamtrang.

Beeindruckend auch der Schauspieler Klaus Wildbolz, der direkt hinter dem Duo Baier Platz acht belegt, direkt dahinter liegen Ing. Werner Fessl und sein Navigator Ing. Peter Schöggl auf Platz neun. Die beiden schwedischen Stargäste Björn Waldegaard und Hans Sylvan liegen auf dem 14. Zwischenrang. Rauno Aaltonen, der finnische Rallyestar und sein österreichischer Navigator Michael Höll belegen Rang 25. Zwei Plätze dahinter ist „unser“ PWRC-Weltmeister Andreas Aigner zu finden, der gemeinsam mit Gery Hofer den 27. Platz einnimmt.

Am Montag übersiedelt die Oldtimer Rallye traditionsgemäß auf die Planai – dort werden um 13 Uhr sowie um 14.30 Uhr je zwei Bergprüfungen absolviert. Ab 18 Uhr steigt dann wie jedes Jahr der beliebte Parallelriesenslalom auf dem Zielhang in Schladming, bei dem Ski- und Rallye-Legenden ein Team bilden.

Zur Planai-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai Classic 2009

- special features -

Weitere Artikel:

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der etwas andere Geburtstag

Zum 80er: Kia Pride mit E-Antrieb

Kia wird heuer 80 Jahre alt. Und man feiert dies mit einem zum Stromer umgebauten Kleinwagen. Der ursprünglich eigentlich kein Kia war.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.