CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai Classic 2009

Planai Classic feiert 50 Jahre Mini - mit Rauno Aaltonen

2009 feiern wir 50 Jahre Mini. Das Jubiläums-Jahr wird bei der Planai-Classic am 4. und 5. Jänner gestartet, mit Rauno Aaltonen – natürlich auf Mini...

Fotos: www.planai-classic.at

Der Winter ist über die Alpen hergezogen, auf der Strecke der Planai Classic 2009 herrschen bereits jetzt tief winterliche Verhältnisse. Minus-Grade und bis zu 30 cm Neuschnee sorgen dafür, dass der Eis-Slalom bei Altenmarkt angelegt werden kann.

Mit der Planai-Classic beginnt das Jubiläums-Jahr des Mini: der britische Kleinwagen wird 2009 Fünfzig.

Die Geburt des Austin Mini im Jahre 1959 verdanken wir dem genialen Konstrukteur Alex Issigonis aber auch der Energie-Krise nach Suez. Sir Leonard Lord, der Leiter der BMC, gab Issigonis den Auftrag, einen preisgünstigen Wagen zu bauen, den Motor hatte man im Baukasten: der 948 ccm Vierzylinder wurde auf 848 ccm Hubraum heruntergeschraubt und quer liegend eingebaut. Das nur 3.05 m lange «Kastl» war als Fronttriebler ausgelegt, mit 34 PS lief es 115 km/h Spitze und beschleunigte in 23 Sekunden von O auf 100.

Der Mini wurde ein Meilenstein im Automobilbau, und in Punkto Kompaktheit, Raumaufteilung, Straßenlage und Handling ein Maßstab für spätere Auto-Generationen. Mit dem Mini-Cooper S, der 1963 erschien und von dem insgesamt 99.281 Exemplare verkauft wurden, hatten die Engländer eine neue Trumpfkarte im Rallye- und Rennsport, speziell in der 1275 ccm-Version die bis über 130 PS getunt werden konnte.

1964 gewann Paddy Hopkirk mit Henry Liddon auf einem Morris Mini Cooper S die Rallye Monte Carlo, Rauno Aaltonen gewann die Monte 1967 ebenfalls mit einem Mini-Cooper. Und bei der Planai-Classic wird die Rallye-Ikone einen Austin Mini Cooper S, Baujahr 1964, chauffieren, mit seinem österreichischen Lieblings-Navigator Mag. Michael Höll am Nebensitz.

Zur Planai-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai Classic 2009

- special features -

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.