CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
San Remo Storico 2009

"Heiter bis wolkig“ in San Remo

Selbstbewusst zog die Ecurie Vienne zur 23. "Coppa dei Fiori", dort vereitelten leider Elektrikprobleme ein noch sonnigeres San Remo.

Bereits vor der ersten Sonderprüfung der zur FIA European Historic Rally Championship zählenden Veranstaltung traten am "Röhrl/Wittmann"-Porsche 911 Carrera 3.0 von Teameigner Johannes Huber massive Elektrikprobleme auf: die Zündbox verweigerte ihren Dienst.

Ddaraus ergab sich eine gröbere Zeitstrafe. Danach ging es nur noch darum, den Zeitverlust möglichst zu minimieren.

Hierbei zeigte sich, dass die neue Fahrer und Beifahrerkombination mit Pia Maria Schirnhofer optimal funktionierte. Über die gesamte Rallye-Distanz fuhr das Ecurie Vienne - Duo tolle SP-Zeiten, zwischen dritter und elfter SP-Zeit.

Aber leider half dies alles nichts, der Zeitverlust war von Anfang an zu groß; somit war der 27. Rang in dem starken, internationalen Starterfeld das Maximum des Erreichbaren. Doch viel wichtiger war die Erkenntnis, dass Pia Maria Schirnhofer eine würdige Nachfolgerin von Wolfgang "Asterix" Viakowsky an der Seite von Johannes Huber ist.

Dem zweiten Team der Ecurie Vienne erging es vergleichsweise ganz gut, wenngleich auch hier Probleme mit dem Getriebe ein besseres Ergebnis verhinderten. Rallye-Wiedereinsteiger Oliver Schrammel und sein neuer An - und Einsager Wolfgang "Asterix" Viakowsky, boten über die gesamte Rallye eine ausgewogene Leistung.

Sie erzielten mit ihrem Porsche 911 mit dem 14. Rang in der Klasse 2 C5 einen tollen Achtungserfolg. Noch mehr freuen konnte sich aber das Rallye-Ehepaar Hannes und Beatrix Erfurth!

Nach der Kompletrestaurierung ihres Porsche 911 SC durch die Fachleute der Ecurie Vienne konnten die beiden in ihrer Klasse 3 D4 trotz starker inländischer Konkurrenz einen beachtlichen 13. Rang holen.

News aus anderen Motorline-Channels:

San Remo Storico 2009

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.