CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Retro Classics: Porsche 718 RS 60 Spyder

Boxster-Opa

Der Urahn des heutigen Boxster: der Porsche 718 RS 60 Spyder. Er wird auf der Oldtimermesse Retro Classics ins Rampenlicht gerollt.

mid/rlo

Porsche lässt den Urahn des Boxsters aus der Box: Der legendäre Rennwagen 718 RS 60 Spyder gehört ganz sicher zu den Schmuckstücken bei der Oldtimer-Messe "Retro-Classics" in Stuttgart.

Das Fahrzeug gewann 1960 die Targa Florio und die 12 Stunden von Sebring: Es war der erste Porsche-Gesamtsieg bei einem Rennen in den USA. Verantwortlich für den Bau eines Roadsters war 1989 aber ein anderes Konzept: die Studie des "Panamericana", ein Geschenk für Ferry Porsche zu seinem 80. Geburtstag.

Darüber hinaus wird die 911 GT1 Straßenversion von 1997 und das auf 292 Stück limitierte 959 Coupe aus 1988 auf dem fast 600 Quadratmeter großen Stand zu sehen sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Retro Classics: Porsche 718 RS 60 Spyder

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.