CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
5. Ausgabe der Saalbach-Classic 2017 Walter Röhrl Saalbach-Classic 2017

Königsetappe

Die Saalbach-Classic 2017 findet diesmal bereits Ende Juni statt. Dazu gibt es eine neue Route samt Königsetappe über den Großglockner.

Fotos: Saalbach Classic/Dani Reinhard

Die Saalbach-Classic 2017 findet diesmal bereits zwei Monate früher, Ende Juni, statt. Damit weicht man der Urlaubs-Planung vieler Teilnehmer aus und reagiert auf vielfach geäußerte Wünsche, vom August in den Juni zu verlegen.
Neuer Termin Saalbach-Classic: 21.-25. Juni 2017.

Rallye-Weltmeister und Ehrenpräsident Walter Röhrl hat mit dem Team zur 5. Saalbach-Classic 2017 eine neue Route für die Königsetappe am Freitag, dem Großglockner-Tag, gesucht und geplant.

Nach der legendären Großglockner-Hochalpenstraße stehen Ost- und Südtirol auf dem Programm. Von Heiligenblut wird das Feld der Saalbach-Classic hinüber ins Defereggental, dann hinauf zum Stallersattel und damit nach Südtirol, vorbei an Antholz Richtung Toblach und Innichen geführt. Über die Pustertaler Höhenstraße fahren die Teilnehmer zurück Richtung Lienz und erreichen gegen 17h erneut den Glockner, diesmal von der Südseite.

Die Piloten der 5. Saalbach-Classic erleben damit in der Abendstimmung den Großglockner zum zweiten Mal innerhalb von 8 Stunden, unvergessliche Eindrücke sind garantiert.

Die Saalbach-Classic bietet 680 Rallye-Kilometer an drei Tagen, mehr als 35 Sonderprüfungen, dazu gute Steaks und feinen Wein – es gab im Gästebuch Lob und Applaus. Walter Röhrl als Gastgeber und sein Team bemühen sich um eine perfekte Mischung für das Autofahren im Paradies der Alpen - entspannte Atmosphäre und kulinarische Genüsse auf hohem Niveau.

Bisher sind Nennungen aus Deutschland, den Niederlanden, Italien, der Schweiz und Österreich eingelangt. Die Saalbach-Classic hat sich in fünf Jahren als sehr internationaler Event etabliert.

Teilnehmer aus ganz Europa bringen Raritäten von Bentley, Bugatti, Cisitalia, Riley, Invicta, Alvis, MG, Fiat, Veritas, Lancia Lambda, Ferrari, Porsche, Jaguar und mehr - die Startrampe in Saalbach steht Ende Juni bereit.

Das Starterfeld wird in einem Auswahlverfahren ermittelt. Eine Startgarantie gibt es nur für Vorkriegsfahrzeuge. Mehr Informationen unter www.saalbach-classic.at.

 Saalbach-Classic 2017

News aus anderen Motorline-Channels:

5. Ausgabe der Saalbach-Classic 2017

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.