CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
6. Ausgabe der Saalbach-Classic 2018

Vorkriegsklasse stark besetzt

Die großen Automarken der Vorkriegszeit treffen sich im Juni in Saalbach wieder, dazu kommen zahlreiche Raritäten aus den 50er- und 60er-Jahren.

Foto: Saalbach-Classic/Reinhard

Rallye-Weltmeister Walter Röhrl als Gastgeber und sein Team streben alljährlich nach der perfekten Mischung - Autofahren im Paradies der Alpen und kulinarische Genüsse auf hohem Niveau.

Britische Raritäten in Saalbach am Start: Ihre Hersteller sind längst Geschichte. Die klingenden Namen sind geblieben. Ob Alvis, Bentley, Vauxhall oder Lagonda, nur wenige haben überlebt. Bei der Saalbach-Classic 2018 werden einige der seltensten und schönsten Exemplare aus good old Britain am Start sein. Alvis wurde 1919 in Coventry gegründet. Noch heute existieren im Museum in England 14.000 Original-Konstruktionszeichnungen. Bis jetzt sind nicht weniger als vier Alvis für die Epoche 1 (bis Bj. 1935) angemeldet.

Bentley produzierte vom 6 1/2 Liter-Modell im Jahr 1931 nur noch 3 Stück, eines davon wird in Saalbach in der Weekend-Trophy starten. Der Vauxhall Special Bj. 1932 ist eine der ganz großen Raritäten und erstmals in Saalbach am Start. Der 3,2-Liter Sechszylinder leistet 85 PS, damals ein beachtlicher Wert.

Lagonda war ein Synonym für Eleganz, hochwertige Technik, sportliche Erfolge und teure Autos. Unter der technischen Leitung eines gewissen Walter Owen Bentley erlebte Lagonda Mitte der 30er-Jahre einen letzten Höhenflug, ehe der 2. Weltkrieg das Ende bedeutete. Bei der Saalbach-Classic ist ein Lagonda T2 Compressor Bj. 1930 (Bild oben) aus dem Besitz der Familie Hawthorn am Start. Mike Hawthorn war 1958 Formel-1-Weltmeister auf Ferrari geworden.

Etwa 80 Teilnehmer aus ganz Europa werden zur Saalbach-Classic erwartet, bisher sind Nennungen aus fünf Nationen eingelangt. Zwischen 20. und 23. Juni 2018 stehen insgesamt 660 Rallye-km über den Großglockner, nach Osttirol, Kärnten und Salzburg auf dem Programm. Rund 35 Sonderprüfungen warten auf die geschärften Stoppuhren der Co-Piloten. Baujahrlimit bei der Saalbach-Classic ist 1972, für Vorkriegsfahrzeuge gibt es eine Startgarantie.

News aus anderen Motorline-Channels:

6. Ausgabe der Saalbach-Classic 2018

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.