CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorworld Classics Berlin 2019

Nostalgie pur

Zu den Highlights der Oldtimer-Ausstellung Motorworld Classics Berlin 2019 gehören ein Bob Sport von 1920 und ein Ego 4/14 PS von 1922.

mid/wal

Auf der Motorworld Classics Berlin kommen Oldtimer-Fans auf ihre Kosten. Die Sonderschau zum Berliner Automobilbau zeigt Meisterstücke, die in den "Goldenen Zwanzigern" in der Hauptstadt vom Band liefen. Was manche nicht wissen: In Berlin saßen einst die größten Auto-Hersteller des Landes.

Zu den Hinguckern der Ausstellung gehören ein Ego 4/14 PS von 1922 und ein 1920er Bob Sport mit Siemens-Motor - die letzten auf der Welt. "Anfang der 1920er Jahre war Berlin das Silicon Valley des Automobilbaus - technologisch wie heute die Internet- oder Computerindustrie, schaute die ganze Welt auf die Hauptstadt", betont Ulf Schulz, Projektleiter der Motorworld Classics Berlin. Immerhin habe es dort 200 Fahrzeugfirmen gegeben - da seien die Motoren- und Motorradbauer gar nicht mitgezählt.

Die Motorworld Classics Berlin ist mehr als eine Autoschau mit Exponaten vergangener Zeiten. Mit dem einzigartigen Ambiente der historischen Hallen, dem Look der guten alten Zeit und einem Unterhaltungsprogramm ist sie ein Lifestyle-Event für die ganze Familie und eine Reise in die Vergangenheit. Zu sehen sind die rollenden Schmuckstücke vom 20. bis 24. November 2019 im Entreebereich und im Palais am Funkturm Berlin.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.