MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Lauda: Vettel bleibt Hamiltons Gegner

Für Niki Lauda steht fest: Sebastian Vettel wird in der Formel-1-WM 2019 seinen Mercedes-Fahrer Lewis Hamilton erneut herausfordern.

Lewis Hamilton hat sich in der Saison 2018 gegen Sebastian Vettel im Ferrari durchgesetzt und seinen fünften WM-Titel geholt. Der Brite überzeugte mit Konstanz, nutzte aber auch einige Fehler des Deutschen aus. In der zweiten Saisonhälfte begann Ferrari zu schwächeln, weshalb es für Hamilton nicht schwierig war, den Titel schon in Mexiko dingfest zu machen. Niki Lauda erwartet 2019 aber einen erneuten Kampf zwischen den Beiden.

Über Vettel sagt der rekonvaleszente Österreicher gegenüber Gazzetta dello Sport: "Er hatte einige Momente, die ihn gewiss entmutigt haben, aber es wäre absurd, ihn infrage zu stellen. Er wird sich davon erholen. Ein Champion weiß, wie er zu fahren hat." Lauda erwartet, dass Vettel stärker als jemals zuvor zurückkommen und Hamilton in der kommenden Saison herausfordern werde. Damit stünde einem Revancheduell zwischen den beiden Spitzenfahrern nichts im Wege.

In der Saison 2018 hat sich Vettel trotz der Fehler den zweiten Platz in der Gesamtwertung vor seinem Teamkollegen Kimi Räikkönen gesichert. Auf Hamilton fehlten Vettel letztlich ganze 88 Punkte. Als Wendepunkt gilt der Grand Prix von Deutschland, in dem Vettel in Führung liegend bei einsetzendem Regen im Motodrom in die Mauer gekracht war und Hamilton den Sieg "abstauben" konnte.

Im kommenden Jahr erhält Vettel einen neuen Teamkollegen: Charles Leclerc hat sich bei Sauber für das Ferrari-Cockpit angeboten und wurde von den Italienern verpflichtet. Vettel muss sich 2019 also gegen einen hungrigen Jungspund durchsetzen, der sich unbedingt weiter beweisen will. Räikkönen hingegen wird für Sauber starten. Das Team erhofft sich, mit dessen Erfahrung den nächsten Schritt zurück in Richtung des Mittelfeldes zu machen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

Irres Finale in Spielberg: Rene Rast gewinnt vor seinem Schubert-BMW-Teamkollegen Marco Wittmann, weil Jack Aitken (Emil-Frey-Ferrari) in der letzten Runde abfliegt

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.